Anzeige

RECYCLING magazin 03 / 2020

Foto: Sennebogen
Mit dem Aktionsplan zur Kreislaufwirtschaft setzt die Europäische Kommission ihre Bemühungen um den Green Deal fort. Und es steht viel drin, auch wenn manche sich mehr erhofft haben. Hoffen müssen auch weiterhin die Baustoffrecycler, denn die Mantelverordnung ist immer noch nicht da – und vielleicht auch ganz weit weg. Dabei macht eine EEA-Studie deutlich, wie wichtig die Kreislaufwirtschaft gerade bei diesem Stoffstrom wäre.

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellenJetzt digitale Ausgabe bestellen
  • Titelthema

  • Illustration Schlüssel: Arek Socha; pixabay.com; Compositing: E. Zillner

    Mit vielen guten Absichten

    Im Rahmen der Ankündigung des europäischen Grünen Deals hatte die Kommission auch einen neuen Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft angekündigt. Und wie bisher alles andere auch wurde der pünktlich Mitte März geliefert. Dass der Plan nicht alle glücklich macht, war zu erwarten. Das insgesamt sehr positive Feedback war dann aber doch überraschend. (S. 26)

  • Schwerpunkt

  • Foto: Andreas Fuchs; pixabay.com

    Keine Akzeptanz, keine Verordnung

    Der diesjährige bvse-Mineraliktag machte deutlich, wie vielen Herausforderungen die Branche nach wie vor gegenübersteht. (S. 32)

  • Foto: OptoSort

    Bauschutt im freien Fall

    Mit traditioneller Sortiertechnik lassen sich Leichtstoffe und Metalle aus Bauschutt abtrennen. Für mineralische Bestandteile müssen neue Wege gefunden werden. (S. 34)

  • Quelle: Wikipedia

    Plädoyer für freiwillige CE-Zertifizierung

    Der Bundesüberwachungsverband Bauprodukte (BÜV BauPro) empfiehlt eine freiwillige CE-Kennzeichnung von Recyclingbaustoffen. (S. 36)

  • Foto: Michael Gaida; pixabay.com

    Eine große Baustelle

    Eine Studie im Auftrag der Europäischen Umweltagentur hat untersucht, wie Ansätze der Kreislaufwirtschaft die Nutzung des größten Stoffstroms verbessern könnten. (S. 38)

  • Foto: Grundfos

    Ein zweites Leben für die Molke

    Die Molkereigenossenschaft Arla wollte ihr Abwasser selbst aufbereiten und wiederverwenden. Seit 2015 ist das neue Konzept erfolgreich im Einsatz. (S. 50)

  • Foto: Nicole Pankalla; pixabay.com

    Neue Milliardeninvestitionen bis 2025

    Die Ergebnisse der neuen Preisregulierung 2019 erlauben es der Wasserwirtschaft in Großbritannien, mehr als 50 Milliarden Euro zu investieren. (S. 52)

  • Foto: torstensimon; pixabay.com

    Sparen und klimaneutral werden

    Die gesetzlichen Preise für CO2-Zertifikate lassen die Kohlepreise explodieren. Durch Biokohle aus Bioabfällen und -Reststoffen lässt sich diese Kostenexplosion verhindern. (S. 62)

  • Foto: Gerald Krieseler; pixabay

    Eine Zukunft für Biogas?

    Mit dem Auslaufen der EEG-Förderung in den kommenden zehn Jahren ergibt sich für viele Biogasanlagen eine neue Situation. (S. 64)

  • Weitere Beiträge

  • Foto: Yvonne Huijbens; pixabay.com

    Verbringung optimieren

    Die EU-Kommission hat die Abfallverbringungsordnung bewerten lassen. Das Ergebnis: ein klassisches „Im Prinzip ja, aber ...“. (S. 16)

  • Foto All: Gerd Altmann; pixabay.com; Foto/Collage Münze: E. Zillner

    Schluss mit der Geldverschwendung

    Eine Reihe von Organisationen warnt davor, dass die Vergabe von Fördermitteln nicht zur Problemlösung, sondern sogar zur Verschlimmerung beitragen würde. (S. 17)

  • Foto: Sennebogen

    Sortieren und Verladen leicht gemacht

    Bei BTU Hartmeier in Unterschleißheim hilft eine Umschlagmaschine der 817-E-Serie von Sennebogen beim reibungslosen Ablauf. (S. 18)

  • Screenshot: BMU

    Umweltpolitische Digitalagenda

    Mit der Digitalagenda das BMU soll die Digitalisierung in umweltverträgliche Bahnen gelenkt und gleichzeitig für den Umweltschutz genutzt werden. (S. 19)

  • Foto: Manfred Richter; pixabay.com

    Vorurteile hemmen Mülltrennung

    Eine von Suez Deutschland beauftragte Umfrage zeigt, dass die Gründe für falsche oder gar keine Mülltrennung in erster Linie auf Vorurteilen basieren. (S. 20)

  • Foto: Andreas Morlok; pixelio.de

    Deutscher Schrottaußenhandel 2019

    Wie der bvse berichtet, waren im vergangenen Jahr sowohl die Importe als auch die Exporte von Schrott rückläufig. Deutschland bleibt aber Nettoexporteur. (S. 21)

  • Foto: Arek Socha; pixabay.com

    Brennend heiße Fragen

    Auf der diesjährigen Berliner Recycling- und Sekundärrohstoffkonferenz stand neben den üblichen Themen in diesem Jahr das Batterierecycling im Mittelpunkt des Interesses. (S. 22)

  • Foto: ALBA Group / Amin Akhtar

    „Effiziente Entsorgung – eine Frage der Organisation“

    Als Leiter Kommunale Disposition bei Alba Braunschweig denkt Jörn Szustak immer einen Schritt voraus. Ein Berufsporträt in Zusammenarbeit mit recyclingnews.de. (S. 24)

  • Foto: K. Sickeler

    Das zweitälteste Gewerbe der Welt

    Kai Sickeler, Präsident des Clubs aktiver junger Metallhändler, erklärt, wie er zum Metallhandel gekommen ist, was den Beruf ausmacht und warum die Zukunftsperspektiven gut sind. (S. 30)

  • Foto: Gröger

    Viel mehr als Schrott

    Die deutsche Recyclingwirtschaft ist von kleinen und mittelständischen Unternehmen geprägt. Dazu gehört auch die Gröger Recycling Gruppe aus Günzburg. (S. 42)

  • Foto: zephylwer0; pixabay.com

    Deutscher Flachstahl hat Zukunft

    Die Stahlindustrie muss sich dekarbonisieren. Die Kombination aus Eisenschwamm und intelligenter Nutzung von Sekundärrohstoffen ist der entscheidende Beitrag zur Lösung. (S. 44)

  • Foto: Rafael Zajczewski; pixabay.com

    Mehr Engagement für die Kreislaufwirtschaft

    Dr. Bettina Hoffmann, Sprecherin für Umweltpolitik der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, hat ein Diskussionspapier zur Kreislaufwirtschaft vorgelegt. (S. 54)

  • Foto: 3D Animation Production Company auf pixabay.com

    Den Kreislauf umsetzen

    Der Gesamtverband der kunststoffverarbeitenden Industrie hat seine Vorstellungen zu einer Ressourcen- und Kreislaufwirtschaft mit Kunststoffen zusammengefasst. (S. 56)

  • Illustration: E. Zillner

    Schutz mit System

    Beim Explosionsschutz macht sich die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Systemanbieter bezahlt, der über die nötige Erfahrung verfügt. (S. 58)

  • Foto: Horst Eisele; pixabay.com; Illustration Virus: effelle; pixabay.com

    Eine böse Überraschung

    Nach einem durchwachsenen Jahr schien sich die Lage im Stahlrecycling zu Beginn 2020 beruhigt zu haben – doch dann kam etwas, mit dem niemand gerechnet hatte. (S. 60)

  • Foto: FunkyFocus; pixabay.com

    Rohstoffmärkte halten den Atem an

    Die Weltgesundheitsorganisation stuft den Covid-19 als globale Pandemie ein und die internationalen Rohstoffmärkte halten den Atem an. (S. 66)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 03 / 2020

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link