Anzeige

RECYCLING magazin 03 / 2019

Foto: Zeppelin
Nein, die Ressourcen werden eigentlich nicht knapp, problematisch ist vor allem unser Umgang mit. In Antwerpen trafen sich Ende Februar Experten, um die Möglichkeiten zur Beschränkung des Ressourcenverbrauchs zu diskutieren. Ähnliche Themen standen auch auf der Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz und der Euric-Frühjahrskonferenz im Mittelpunkt. Wie sich Ressourcen im Kreislauf halten lassen, zeigt unter anderem der Monitoring- Bericht der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau.

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellenJetzt digitale Ausgabe bestellen
  • Titelthema

  • Foto: Rainer Sturm; pixelio.de

    Die Botschaft muss ankommen

    Das World Resources Forum in Antwerpen wurde hinsichtlich der Probleme der Ressourcennutzung von einer klaren Botschaft beherrscht: Die Zeit wird immer knapper. (S. 30)

  • Illustration: E. Zillner

    Es geht nicht ohne Einschränkungen

    Die Studie „1.5 degree lifestyles“ besagt: Das Verbrauchsverhalten lässt sich ändern. Das habe große Auswirkungen. (S. 33)

  • Schwerpunkt

  • Foto: Federal Sucatas

    Mega-Schredder in Brasilien

    Knapp 300 große Schredder gibt es im Amerika. In Brasilien fallen die Zahlen bescheidener aus. Etwa 12 Millionen Eisenschrott werden dort jährlich verarbeitet. (S. 36)

  • Foto: EMZ

    Starker Antrieb im Recycling

    Verfügbarkeit und Leistung zählen: Decons hat mit EMZ einen Schredder-Antrieb modernisiert. (S. 38)

  • Foto: Zillner

    Umweltauswirkungen

    Die Nachfrage nach Metallen wird zunehmen. Gegen steigende Umweltauswirkungen hift laut einer aktuellen Studie nur eines: Recycling. (S. 40)

  • Foto: Initiative Kreislaufwirtschaft Bau

    Digitale Planung für optimierten Kreislauf

    Die Bauwirtschaft kann den Stoffkreislauf verbessern. Ein Forschungsprojekt setzt auf digitale Bauplanung. (S. 46)

  • Foto: ICLEI

    Ist recycelter Beton das neue Gold?

    Ein Studienbesuch in Zürich zeigt Möglichkeiten der nachhaltigen Beschaffung und Wiederverwendung von Baumaterialien auf. (S. 48)

  • Quelle: Initiative Kreislaufwirtschaft Bau

    Erfolgsgeschichte fortgesetzt

    Das Recycling von mineralischen Baustoffen funktioniert – das macht der 11. Monitoring-Bericht der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau deutlich. (S. 51)

  • Foto: S. Hofschlaeger; pixelio.de

    Alle an einen Tisch

    Das Projekt „Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie“ zeigt, dass die Akteure der Baubranche zusammengebracht müsen, damit wirklich etwas verändert werden kann. (S. 52)

  • Foto: Susanne Hartwein

    Spurenstoffe entfernen

    Eine Vielzahl technologischer Verfahren zur Elimination von Spurenstoffen ist in der praktischen Anwendung oder in Erprobung. Damit kann das Problem der Umweltbelastung jedoch nur ansatzweise gelöst werden. (S. 60)

  • Foto: Landia

    Stromfresser Belebung

    Kläranlagen benötigen viel Strom. Energieeffiziente Anlagen können hier große Einsparungen bewirken. Ein Tauchmotorströmungserzeuger kann den Energiebedarf auf ein Watt pro Kubikmeter reduzieren. (S. 64)

  • Weitere Beiträge

  • Foto: Rainer Sturm; pixelio.de

    Aufrichtige Rohstoffpreise

    Angesichts des global steigenden Rohstoffbedarfs rät das Umweltbundesamt zu mehr Umweltschutz im Bergbau. (S. 16)

  • Illustration: E. Zillner

    PET-Recycling forcieren

    PET to PET Recycling Österreich hat 2018 ein Plus von 9 Prozent beim Recycling von PET-Flaschen verzeichnet. (S. 17)

  • Illustration: E. Zillner

    Europa liegt voll im Plan

    Die EU-Kommission zieht Bilanz: Alles Maßnahmen des Aktionsplans zur Kreislaufwirtschaft sind angelaufen. (S. 18)

  • Foto: Henkel

    Fraunhofer Umsicht prüft Bewertungs-Tool

    Fraunhofer Umsicht hat ein von Henkel entwickeltes Software-Tool zur Recyclingfähigkeit von Verpackungen getestet. (S. 19)

  • Foto: Andrea-Kusajda; pixelio.de

    Ziel noch nicht erreicht

    Bis 2025 sollen EU-weit 10 Millionen Tonnen Kunststoff­rezyklat eingesetzt werden. Dafür ist noch viel zu tun. (S. 20)

  • Foto: E. Zillner

    Neuseeland recycelt PET

    Der Import von PET-Neuware nach Neuseeland soll reduziert werden. Ein großer Schritt ist die Inbetriebnahme des landesweit ersten PET-Recyclingwerks in Wellington. (S. 21)

  • Foto: EWSA

    „Die Politik muss den Rahmen schaffen.“

    Peter Schmidt vom ESWA über den Stand der Kreislaufwirtschaft in Europa, die Schwächen im System und mögliche Auswirkungen der EU-Wahlen auf die Politik der Union. (S. 22)

  • Foto Fundament: Rainer Sturm; pixelio.de

    Die richtigen Grundlagen schaffen

    Auf der Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz wurde deutlich, dass die gesetzlichen Grundlagen gerade in Deutschland nicht unbedingt so sind, wie sie sein sollten. (S. 26)

  • Foto Pinnwand: Stephanie Hofschlaeger; pixelio.de; Compositing: E. Zillner

    Vertrauen oder Kontrolle?

    Wie kann die Kreislaufwirtschaft praktisch umgesetzt werden? Darum ging es bei der Frühjahrstagung des europäischen Recyclingverbandes Euric. Nicht zuletzt der Widerspruch zwischen Freiwilligkeit und verpflichtenden Vorgaben stand dabei im Mittelpunkt. (S. 44)

  • Foto Jens Weber; pixelio.de

    Recycling – Sorgenkind der Versicherer?

    1.400 Feuerschäden haben Recyclingunternehmen allein in den letzten 10 Jahren gemeldet. Für die Versicherungs­wirtschaft ist die Situation eine Herausforderung. (S. 52)

  • bauma

    Alles wird vernetzt

    614.000 Quadratmeter Fläche, 3.500 Aussteller, über 600.000 Besucher – die Bauma wächst stetig weiter, und mit ihr die Aussteller. Neben neuen Maschinen werden vor allem die Elektromobilität und die Digitalisierung im Fokus der Aussteller stehen. (S. 54)

  • Foto: S. Hofschlaeger; pixelio.de; Flagge und Compositing E. Zillner

    Brexit-Abstimmungen ohne neue Erkenntisse

    Die zweite Märzwoche war bestimmt von Großbritanniens Kurs in Sachen Brexit. Wird es einen Aufschub geben – oder einen unkontrollierten EU-Austritt? Die Entwicklung wirkt sich auch auf die Metallmärkte aus. (S. 66)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 03 / 2019

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link