Das World Resources Forum in Antwerpen wurde hinsichtlich der Probleme der Ressourcennutzung von einer klaren Botschaft beherrscht: Die Zeit wird immer knapper.
Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das World Resources Forum in Antwerpen wurde hinsichtlich der Probleme der Ressourcennutzung von einer klaren Botschaft beherrscht: Die Zeit wird immer knapper.
Die Studie „1.5 degree lifestyles“ besagt: Das Verbrauchsverhalten lässt sich ändern. Das habe große Auswirkungen.
Knapp 300 große Schredder gibt es im Amerika. In Brasilien fallen die Zahlen bescheidener aus. Etwa 12 Millionen Eisenschrott werden dort jährlich verarbeitet.
Verfügbarkeit und Leistung zählen: Decons hat mit EMZ einen Schredder-Antrieb modernisiert.
Die Nachfrage nach Metallen wird zunehmen. Gegen steigende Umweltauswirkungen hift laut einer aktuellen Studie nur eines: Recycling.
Die Bauwirtschaft kann den Stoffkreislauf verbessern. Ein Forschungsprojekt setzt auf digitale Bauplanung.
Ein Studienbesuch in Zürich zeigt Möglichkeiten der nachhaltigen Beschaffung und Wiederverwendung von Baumaterialien auf.
Das Recycling von mineralischen Baustoffen funktioniert – das macht der 11. Monitoring-Bericht der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau deutlich.
Das Projekt „Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie“ zeigt, dass die Akteure der Baubranche zusammengebracht müsen, damit wirklich etwas verändert werden kann.
Eine Vielzahl technologischer Verfahren zur Elimination von Spurenstoffen ist in der praktischen Anwendung oder in Erprobung. Damit kann das Problem der Umweltbelastung jedoch nur ansatzweise gelöst werden.
Kläranlagen benötigen viel Strom. Energieeffiziente Anlagen können hier große Einsparungen bewirken. Ein Tauchmotorströmungserzeuger kann den Energiebedarf auf ein Watt pro Kubikmeter reduzieren.
Angesichts des global steigenden Rohstoffbedarfs rät das Umweltbundesamt zu mehr Umweltschutz im Bergbau.
PET to PET Recycling Österreich hat 2018 ein Plus von 9 Prozent beim Recycling von PET-Flaschen verzeichnet.
Die EU-Kommission zieht Bilanz: Alles Maßnahmen des Aktionsplans zur Kreislaufwirtschaft sind angelaufen.
Fraunhofer Umsicht hat ein von Henkel entwickeltes Software-Tool zur Recyclingfähigkeit von Verpackungen getestet.
Bis 2025 sollen EU-weit 10 Millionen Tonnen Kunststoffrezyklat eingesetzt werden. Dafür ist noch viel zu tun.
Der Import von PET-Neuware nach Neuseeland soll reduziert werden. Ein großer Schritt ist die Inbetriebnahme des landesweit ersten PET-Recyclingwerks in Wellington.
Peter Schmidt vom ESWA über den Stand der Kreislaufwirtschaft in Europa, die Schwächen im System und mögliche Auswirkungen der EU-Wahlen auf die Politik der Union.
Auf der Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz wurde deutlich, dass die gesetzlichen Grundlagen gerade in Deutschland nicht unbedingt so sind, wie sie sein sollten.
Wie kann die Kreislaufwirtschaft praktisch umgesetzt werden? Darum ging es bei der Frühjahrstagung des europäischen Recyclingverbandes Euric. Nicht zuletzt der Widerspruch zwischen Freiwilligkeit und verpflichtenden Vorgaben stand dabei im Mittelpunkt.
1.400 Feuerschäden haben Recyclingunternehmen allein in den letzten 10 Jahren gemeldet. Für die Versicherungswirtschaft ist die Situation eine Herausforderung.
614.000 Quadratmeter Fläche, 3.500 Aussteller, über 600.000 Besucher – die Bauma wächst stetig weiter, und mit ihr die Aussteller. Neben neuen Maschinen werden vor allem die Elektromobilität und die Digitalisierung im Fokus der Aussteller stehen.
Die zweite Märzwoche war bestimmt von Großbritanniens Kurs in Sachen Brexit. Wird es einen Aufschub geben – oder einen unkontrollierten EU-Austritt? Die Entwicklung wirkt sich auch auf die Metallmärkte aus.
Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH