Anzeige

RECYCLING magazin 03 / 2017

Cover 03/2017
Titelfoto: Rudolpho Duba; pixelio.de
Die E-Schrott-Recycler schlagen sich immer noch mit den gleichen Problemen herum wie vor zehn Jahren - das war sicher nicht das wichtigste, aber dennoch ein Fazit des International Electronics Recycling Congress in Salzburg. Wir berichten, was sonst noch besprochen wurde. Zu besprechen gibt es auch in Europa einiges, nachdem der Umweltausschuss des Parlaments das geplante Kreislaufwirtschaftspaket noch einmal deutlich verschärft hat. Und verschärft geht es auch in Indien zu: In Alappuzha kümmert sich die Bevölkerung jetzt selber um ihren Abfall.

Preis: EUR 11,40 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellen
  • Titelthema

  • Foto: Timo Klostermeier; pixelio.de

    Zu viele Unsicherheiten

    Man diskutiere immer noch die gleichen Themen wie vor 10 Jahren, erklärte ein Teilnehmer des International Electronics Recycling Congress in Salzburg. Und das sind vor allem der fehlende Vollzug und eine fehlende Harmonisierung innerhalb der EU. Mit Besserung ist allerdings nicht zu rechnen. (S. 12)

  • Weitere Beiträge

  • Foto: datych, Fotolia.com

    Revolution in Indien

    In einer Zeit, in der große Städte gegen die Bedrohung durch wachsende Müllberge ankämpfen, zeigt Alappuzha, die Hauptstadt des südindischen Bundesstaates Kerala, wie man mit den Abfallmengen umgehen kann. (S. 16)

  • Foto: RWTH Aachen, Institut für Aufbereitung und Recycling

    Weniger Energie in den Müll

    Abfälle, die nicht mehr verwertet werden können, werden in Rottetunneln behandelt und dann deponiert. Für die Reinigung der Abluft aus diesem Prozess verbraucht eine Abfallbehandlungsanlage fast zwei Drittel der Energie. Ein neues Verfahren soll hier zu deutlichen Einsparungen führen. (S. 18)

  • Foto: Mauro Nogarin

    Rohstoffe aus Metallschlacke

    Ingerecuperar ist das erste kolumbianische Unternehmen, das einen Prozess zur Verwertung von gefährlichen Abfällen aus der Metallurgie und Verbrennung entwickelt hat. Verwendet wird das Material in der Zement- und Harzindustrie. (S. 20)

  • Foto: Lisa Spreckelmeyer; pixelio.de

    Wird Bioabfall totreguliert?

    Die Erfassung und Verwertung von Biogut spielt in der deutschen Entsorgungswirtschaft eine wichtige Rolle. Zunehmende regulatorische Maßnahmen machen aber vor allem die Verwertung schwieriger. Die Autoren einer Studie aus Schleswig-Holstein befürchten sogar das Ende der bisherigen Verwertung. (S. 22)

  • Foto: Nehlsen

    Von wertlos zu Brennstoff

    Glasfaserverstärkte Kunststoffe sind in der Anwendung sehr beliebt, das Material bietet viele Vorteile. Nachteilig ist allerdings, dass es sich kaum verwerten lässt. Die Nehlsen-Tochter Neocomp sorgt für eine vollständige stoffliche und thermische Verwertung des Materials. (S. 24)

  • Foto: Lupo; pixelio.de

    Das Parlament macht Ernst

    Das Kreislaufwirtschaftspaket der Europäischen Kommission ist schon fast ein alter Hut. Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat ihm nun neues Leben eingehaucht – was nicht unbedingt allen Beteiligten gefällt. (S. 25)

  • Foto: Joujou; pixelio.de

    „Machbar“ ist kein Kriterium

    Altpapier-Sortierung scheint ein einfach zu beschreibendes Thema zu sein. Der Stand der Technik ist übersichtlich. Doch werden unterschiedliche Sammlungs- und Sortiermodelle praktiziert. Hat das Gründe? Anhand von verschiedenen Beispielen soll die technische Machbarkeit von Altpapier-Sortiertechniken hinterfragt werden. (S. 26)

  • Foto: Petra Dietz; pixelio.de

    Die Stimmung verbessert sich

    Und das trotz eines zuweilen verhalten agierenden Schrotthandels. Erfreulich ist, dass die Stimmung unter den Marktteilnehmern nach dem jüngsten VDM-Geschäftsklimaindex wieder zuversichtlicher ist. Doch Prognosen, Auftragslagen und Notierungen geben auch Grund dazu. (S. 30)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 03 / 2017

Preis: EUR 11,40 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link