- Verschiedene Statistiken zur Branche

Preis: EUR 10,90 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Niemand war mit dem Arbeitsentwurf zum Wertstoffgesetz so richtig glücklich. Nun fordert aber der Bundesrat ein neues Gesetz, das in Teilen genau das Gegenteil von dem verlangt, was bisher vorgesehen ist. Ist das – zumindest in dieser Legislaturperiode – das Ende des Wertstoffgesetzes?
Aufgrund der aktuellen Themenlage hätte man eine erbitterte Diskussion über das Wertstoffgesetz erwarten können, von einigen Seitenhieben abgesehen hielten sich die Redner bei „Hamburg T.R.E.N.D.“ aber dann doch an die vorgegebenen Themen.
Mit dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) von 2012 wurde die privatwirtschaftliche Sammlung von Wertstoffen in Deutschland massiv eingeschränkt. Allerdings zeigen zahlreiche erfolgreiche Klagen gegen diese Regelung, dass der Gesetzestext offenbar nicht so eindeutig formuliert ist, wie man es sich wünschen sollte. Ein aktuelles Urteil des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen macht diese Problematik einmal mehr deutlich.
Die Quote ist der heilige Gral des Recyclings, an dem sich Erfolg und Misserfolg messen lassen. Statistiken jeder Art sind aber auch bekannt dafür, dass sie sich je nach verfolgtem Interesse recht unterschiedlich interpretieren lassen. Die DGAW macht dies für die Recyclingquote 2013 deutlich.
Im dritten Referentenentwurf zur Gewerbeabfallverordnung wurden zahlreiche Verbesserungsvorschläge der Betroffenen aufgenommen. Dennoch gibt es noch zahlreiche Aspekte, die der Entsorgungsbranche Sorgen bereiten. Das RECYCLING magazin fasst die wichtigsten Kritikpunkte zusammen.
Die Umstellung von einer linearen auf eine Kreislaufwirtschaft bringt neben ökologischen durchaus auch wirtschaftliche Vorteile mit sich. Diese Erkenntnis ist eigentlich nicht neu. Eine Studie zeigt aber nun auf, wie vor allem Deutschland von dieser Umstellung profitieren kann.
Auch wenn der chilenische Senat erst im Juli 2015 das erste Gesetz zur Recyclingförderung verabschiedet hat, ist das Unternehmen Polambiente bereits seit 2010 in diesem Sektor aktiv. Bisher wurden über 300.000 Tonnen Altreifen recycelt, von denen etwa 18 Prozent aus dem öffentlichen Verkehr stammen.
Schon seit geraumer Zeit spielt die Kompostierung und Vergärung biogener Abfälle eine wichtige Rolle in der Schweizer Abfallverwertung. Mit einer umfassenden Studie hat das Bundesamt für Umwelt nun eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Anlagen gemacht.
Die Beseitigung von Abfällen etwa durch Recycling ist nur die eine Seite der Medaille. Demgegenüber steht die Produktion, wo nachhaltigere Produkte entwickelt werden können. Adaptavate hat sich diesem Ansatz verschrieben und versucht, ein großes Problem der Bauindustrie zu lösen.
Auch im ersten Monat des neuen Jahres 2016 gab es keine Entwarnung auf den Rohstoffmärkten. Die meisten Rohstoffe setzten ihre Talfahrt fort, wie das Hamburgische Weltwirtschaftsinstitut (HWWI) berichtete. Der Gesamtrohstoffindex ist somit so niedrig wie zuletzt im Februar 2004.
Das geht ja gut los
Aktuelle Angebote und Gesuche
Bei Altfahrzeugen sind in Bezug auf Verwertungsquoten eigentlich keine Klagen zu vernehmen. Eigentlich.
Preis: EUR 10,90 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH