Mitte Januar hat Circle Economy den „Circularity Gap Report 2023“ vorgestellt. Die schlechte Nachricht: Die Zirkularitätsrate ist auf 7,2 Prozent gesunken

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Mitte Januar hat Circle Economy den „Circularity Gap Report 2023“ vorgestellt. Die schlechte Nachricht: Die Zirkularitätsrate ist auf 7,2 Prozent gesunken
Der VDI stellt Problembeschreibungen und Lösungsansätze vor, um eine weitgehende Kreislaufführung von Kunststoffen zu erreichen.
In Zukunft können Kunststoffe in der Elektronik und Elektrotechnik eingesetzt werden, die zu 100 Prozent aus biobasierten Materialien bestehen.
Von der Kunststoffindustrie werden tragfähige und praktisch umsetzbare Lösungen erwartet, die den Anteil von Rezyklaten deutlich erhöhen.
Auf dem IERC in Salzburg stand die Frage nach dem Zugang zu Materialien im Mittelpunkt. Noch immer sind die Sammelmengen zu gering.
Der TÜV-Verband will eine nachhaltige Digitalisierung durch unabhängige Prüfungen sicherstellen – ein nicht ganz uneigennütziger Vorschlag.
Der bvse-Fachverband Papierrecycling zeigte sich nach einem turbulenten Jahresverlauf in seiner Jahresbilanz insgesamt zufrieden. Dem Jahr 2023 geht die Branche positiv entgegen.
Europäische Behörden, unter ihnen das Umweltbundesamt, haben einen gemeinsamen Vorschlag zur Beschränkung von PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) bei der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) eingereicht.
ARA und Integral haben das Verhalten der österreichischen Bevölkerung im Bereich Abfalltrennung untersucht. Der Fokus der Studie lag auf den Sinus-Milieus, also Gruppen von Menschen mit ähnlichen Werten und sozialer Lage.
Laut Umweltbundesamt wurden 2021 in Deutschland insgesamt 759,1 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente ausgestoßen. Das sind rund vier Prozent mehr als 2020 und 39 Prozent weniger im Vergleich zu 1990.
Das Projekt ReSoCart-ED untersucht eine wirtschaftlich tragfähige Recyclinglösung für nicht wiederverwendbare Druckerpatronen in Entwicklungs- und Schwellenländern, insbesondere die Regionen Westafrika und ASEAN.
Am RWE-Forschungsstandort Niederaußem wurde im Rahmen des Verbundprojekts ITZ CC eine Pyrolyseanlage in Betrieb genommen. Der Forschungsreaktor arbeitet nach dem Prinzip des thermokatalytischen Reformings (TCR-Verfahren).
Auch für die Kreislaufwirtschaft muss es klare Regeln geben, die heute noch weitgehend fehlen. DIN, DKE und VDI haben die „Deutsche Normungsroadmap Circular Economy“ vorgelegt.
Nachdem die Papierrecycler 2022 schon eine Achterbahnfahrt erlebt hatten, sind die Aussichten für 2023 unklar. Die novellierte Abfallverbringungsverordnung zumindest stellt die europäischen Händler vor neue Herausforderungen.
Das Thema Rohstoffsicherung hat in der EU und in Deutschland in den vergangenen Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Eine aktuelle Studie hat 48 Rohstoffe in einem Rohstoff-Risiko-Index bewertet.
In den kommenden Jahren müssten die wirtschaftlichen Weichen für Netto-Null-Emissionen gestellt werden. Damit die EU dabei gut abschneidet, hat die Kommission einen „Industrieplan für den Grünen Deal“ vorgelegt.
Die Europäische Umweltagentur hat die Märkte für acht Sekundärrohstoffe analysiert. Nicht alle funktionieren wie gewünscht. Die Studie macht Vorschläge, wie die Marktentwicklung verbessert werden kann.
Die Modeindustrie will zirkulärer werden. Laut einer aktuellen Studie von Circle Economy, EigenDraads und Fashion for Good hängt dabei sehr viel von der richtigen Sortierung des Materials ab.
Ressourcen werden immer knapper. Andererseits stehen mit dem anthropogenen Lager Ressourcen zur Verfügung. Das Institut der deutschen Wirtschaft hat untersucht, wie groß das Potenzial des Urban Minings ist.
Die Pandemie machte auch vor den Verkaufsprozessen einiger Recycler nicht halt. So war auch die Sigma Corporate Finance GmbH im Rahmen eines Verkaufsmandates von den Auswirkungen des Preisverfalls gefordert.
Die sechs Wochen des neuen Jahres waren für viele Marktteilnehmer ungewohnt entspannt. Die NE-Metallmärkte verhielten sich eher ruhig, die Auf- und Abwärtsbewegungen an der Londoner Metallbörse bewegten sich in engen Bahnen.
Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH