Anzeige

RECYCLING magazin 02 / 2021

Foto Industrie: Chris LeBoutillier; pixabay.com
Dass die Kreislaufwirtschaft mehr ist als nur eine erweiterte Abfallwirtschaft, ist inzwischen allgemein bekannt. Der aktuelle „Circularity Gap Report“ rechnet vor, wie die Kreislaufwirtschaft zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beitragen kann. Gerechnet hat auch das Bundesumweltministerium, deshalb werden in der Novelle zum Verpackungsgesetz auch die Pfandsysteme für Verpackungen ausgeweitet. Und rechnen müssen möglicherweise auch die Inverkehrbringer von Einwegverpackungen, wenn sie künftig für das Littering bezahlen sollen.

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellenJetzt digitale Ausgabe bestellen
  • Titelthema

  • Foto: Gerd Altmann; pixabay.com

    Mit Kreislaufwirtschaft gegen den Klimawandel

    Dass derzeit alles anders ist, zeigt auch der diesjährige „Circularity Gap Report“ von Circle­ Economy. Anders als in den vergangenen Jahren wurde nicht die Zirkularität berechnet. Vielmehr zeigt der Bericht auf, wie die Kreislaufwirtschaft helfen kann, Emissionen zu reduzieren und den Klimawandel zu stoppen. (S. 48)

  • Schwerpunkt

  • Foto: E. Zillner

    Ein zunehmendes Umwelt- und Klimaproblem

    Die Europäische Umweltagentur (EUA) analysiert die Notwendigkeit und das Potenzial für eine Umstellung auf einen kreislauf-orientierten Ansatz bei der Verwendung von Kunststoffen. (S. 36)

  • Foto: Aka; pixelio.de

    Wer soll fürs Littering zahlen?

    Vermüllte Innenstädte, Parks und Grünanlagen: Über das Ärgernis Littering sind sich eigentlich alle einig. Uneinigkeit gibt es über die Frage, wer dafür zahlen muss. (S. 38)

  • Foto: congerdesign; pixabay.com

    Gar keine schlechten Aussichten

    Vielen Experten zufolge befindet sich das Kunststoffrecycling in einer schweren Krise. Ein Bericht von ICIS geht aber davon aus, dass die Zeichen für das Kunststoffrecycling sehr gut stehen. (S. 40)

  • Foto: Hochschule Pforzheim

    Erleuchtung beim Kunststoffrecycling

    Ein Forschungsprojekt soll zeigen, dass Kunststoffe auch unter abfallwirtschaftlichen Bedingungen durch die Markierung mit fluoreszierenden Tracern sortiert und verwertet werden können. (S. 42)

  • Weitere Beiträge

  • Foto: E. Zillner

    EU-Plastikabgabe richtig nutzen

    Die Einführung der Plastikabgabe bietet aus Sicht des Sachverständigenrats für Umweltfragen die Möglichkeit, strukturelle Probleme der Kreislaufführung zu adressieren. (S. 16)

  • Foto: Westeria

    Intelligentes Verteilsystem optimiert Müllsortieranlagen

    Im Gemeinschaftsprojekt „Disc Spreader“ haben die TH Köln und Westeria ein System entwickelt, das mittels künstlicher Intelligenz eine bessere Müllverteilung sicherstellt. (S. 17)

  • Foto: Stadler

    Vollautomatische Textilsortieranlage in Malmö

    Stadler und Tomra statten die Sortieranlage Sysav Industri AB im Süden der schwedischen Provinz Skåne mit Equipment zur Sortierung von Pre- und Post-Consumer-Textilien aus. (S. 17)

  • Foto: SeaCleaners

    Plastik im Schleppnetz

    Der Manta, den die Organisation The SeaCleaners entworfen hat, soll Plastik aus den Weltmeeren fischen. Der Katamaran ist Resultat einer dreijährigen Entwicklungsarbeit. (S. 18)

  • Foto: Gerd Altmann; pixabay.com

    Klimabonus für Abfallwirtschaft

    Die Bundesvereinigung Umwelt-Audit hat sich mit einem offenen Brief an verschiedene Behörden wegen der fehlenden Überwachung der Gewerbeabfallverordnung gewendet. (S. 19)

  • Foto: Malte Reimold; pixabay.com

    Emissionen sinken 2019 um 35 Prozent gegenüber 1990

    Der gesamte Ausstoß an CO2-Äquivalenten in Deutschland im Jahr 2019 betrug 809,8 Millionen Tonnen. Das sind rund 46 Millionen Tonnen weniger als 2018. (S. 20)

  • Foto: Stadler UK

    Upgrade für Viridor-Anlagen

    Stadler UK wurde 2019 von Viridor als einer der zwei Hauptvertragspartner für das 15,4 Millionen Pfund teure Upgrade der Masons-Recyclinganlage ausgewählt. (S. 21)

  • Foto: Th G; pixabay.com

    Mehr Mehrweg, mehr Pfand

    Mit der Novelle des Verpackungsgesetzes will die Bundesregierung Vorgaben aus der europäischen Einwegkunststoff- und Abfallrahmenrichtlinie umsetzen. (S. 24)

  • Illustration Angel: Christian Dorn; Kunststoffflasche: Quique; beide pixabay.com

    Die richtigen Anreize schaffen

    Für die Gestaltung der Beteiligungsentgelte sollen die dualen Systeme die Praxis der Sortierung und Verwertung berücksichtigen, was im Gesetz aber nicht weiter erläutert wird. (S. 26)

  • Foto: Markéta Machová; pixabay.com

    Immer der gleiche Ärger

    Ein neues Jahr, aber überwiegend die gleichen Probleme: Für die NE-Metallrecycler und -händler hat sich wenig geändert. Weiterhin beschäftigen die beiden großen Cs die Branche. (S. 32)

  • SCIP

    Wie nützlich ist SCIP für die Abfallwirtschaft?

    Die Europäische Kommission hatte sich mit dem siebten Umweltaktionsprogramm bis 2020 zwei wichtige Ziele gesetzt. Dabei soll die SCIP helfen. (S. 44)

  • Foto: kerttu; pixabay.com

    Back to the Future

    In einem Reallabor soll ein Kreislauf etabliert werden: Aus Schwarzwasser und Küchenabfällen sollen Dünger, Pflanzenkohle und Bioplastikvorläufer entstehen. (S. 46)

  • Foto: Ben Kerckx; pixabay.com

    Vollzug sticht Innovation

    Viele alternative Verfahren buhlen um die Verwertung biogener Reststoffe. Doch wie viel besser wäre ihr Einsatz als die etablierten Verfahren? (S. 52)

  • Foto: APEX Fördertechnik

    Solidität als Anti-Aging-Formel

    Der kommunale Abfallentsorger der Stadt Dortmund, die EDG, betreibt mit der Konzerntochter DOGA das Recyclingzentrum an der Heinrich-August-Schulte-Straße. (S. 54)

  • Foto: Merry Christmas; pixabay.com

    Sonderregeln bei Unternehmensübernahmen

    Das neue „GWB-Digitalisierungsgesetz“ enthält einige auch für die „Old Economy“ wesentliche Änderungen der Regeln im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). (S. 56)

  • Foto: BHS

    Effizienter recyceln dank Vorzerkleinerung

    Beim Recyceln von Elektroschrott stellen sich ganz eigene He­rausforderungen: Bevor Mitarbeiter manuell sortieren können, ist eine Vorzerkleinerung nötig. (S. 58)

  • Foto: BASF

    Neue Ideen für die Kreislaufwirtschaft

    BASF engagiert sich für die Kreislaufwirtschaft. Bis zum Jahr 2030 will das Unternehmen mit Lösungen für die Kreislaufwirtschaft 17 Milliarden Euro umsetzen. (S. 60)

  • Foto: Peter Gottschalk; pixabay.com

    LME-Notierungen im Aufwind

    Das Jahr hat für den NE-Metallhandel gut begonnen. Die Auftragslage der metallverarbeitenden Industrie ist im großen und ganzen trotz der Pandemie gut. (S. 62)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 02 / 2021

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link