Aktuell ist die Welt nur noch zu 8,6 Prozent zirkulär, besagt der aktuelle Circularity-Gap-Report von Circle Economy. Vor zwei Jahren waren es noch 9,1 Prozent.
Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Aktuell ist die Welt nur noch zu 8,6 Prozent zirkulär, besagt der aktuelle Circularity-Gap-Report von Circle Economy. Vor zwei Jahren waren es noch 9,1 Prozent.
Ohne Gegenmaßnahmen wird die weltweite Abfallmenge bis 2050 laut Weltbank um 70 Prozent ansteigen. Roboter sollen die entstehenden Müllberge sortieren.
In einem Impulspapier hat das Umweltbundesamt untersucht, welche Chancen und Risiken die Digitalisierung aus Umweltsicht bietet.
Die Digitalisierung ist in vollem Gange. Die Kreislaufwirtschaft verspielt bei der digitalen Transformation bislang jedoch noch viel ungenutztes Potenzial.
Die Kunststoffindustrie will die positiven Seiten ihrer Branche stärker in den Fokus rücken – auch bei PET. Doch beim Recycling gibt es noch offene Baustellen.
Zero WasteEurope und Reloop warnen vor Schlupflöchern in der Richtlinie der EU-Kommission zu Einwegkunststoffen, die deren Ziel untergraben könnten.
Eunomia hat den europäischen PET-Markt untersucht. Die Studie zeigt, dass PET eine Erfolgsgeschichte ist. Allerdings bleiben noch ungelöste Probleme.
Unter Federführung des Bundesverbands Meeresmüll und der Heinrich-Böll-Stiftung fordern 15 NGOs ein entschiedenes Vorgehen gegen Kunststoffabfälle.
Kunststofftüten mit dünner Wandstärke werden selten wiederverwendet. Daher will die Bundesregierung sie nun verbieten. Ist das sinnvoll oder reine Symbolpolitik?
Die europäische Papierindustrie hat sich bis 2020 eine Recyclingquote von 74 Prozent auferlegt. Mit abnehmenden Exportmöglichkeiten wird das zur großen Herausforderung.
Zero Waste Europe hat sich aus der Climate-Bonds-Initiative zurückgezogen. Die NGO kritisiert den Umgang der Initiative mit der Müllverbrennung.
Die Stimmung bei den Unternehmen der deutschen Kreislaufwirtschaft ist laut einer Umfrage des BDE gut. Kritik üben sie an der Verstaatlichung.
Das Kabinett hat die Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes verabschiedet. Ein neues Element darin ist die Obhutspflicht in der Produktverantwortung.
Zur Anpassung des BattG liegt ein Referentenentwurf vor. Er soll für ein reines Wettbewerbssystem zwischen den herstellereigenen Rücknahmesystemen sorgen.
Nach wie vor werden fast 90 Prozent aller außer Betrieb genommenen Schiffe an Stränden zerlegt. Die Bedingungen für Arbeiter und Umwelt sind denkbar schlecht.
Auch in diesem Jahr kamen etwa 560 Teilnehmer zur Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz. Im Mittelpunkt stand diesmal das chemische Recycling.
Maarten Gassmann, Leiter des Ausschusses Sondermetalle und Ferrolegierungen beim VDM, spricht im Interview über die Gegenwart und Zukunft des Sondermetallhandels.
Der Januar ist die Zeit für den IERC. Von einer besonders ausgelassenen Stimmung konnte man in Salzburg in diesem Jahr nicht reden.
Der VDM-Geschäftsklimaindex ist zu Beginn des Jahres um nur einen halben Punkt zurückgegangen. Der VDM sieht Anzeichen für einen Stillstand des Abschwungs.
Eine Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass die Auswirkungen des Klimapakets auf die Beschäftigung in Deutschland relativ gering ausfallen dürften.
Recyclingprojekte dürften in der Türkei weiter an Bedeutung zunehmen. Der Nachholbedarf ist groß, aber Investitionen erhalten staatliche Förderung.
Australiens Müllberge wachsen unaufhörlich, doch eine echte Kreislaufwirtschaft existiert nicht. Das eröffnet
Chancen für internationale Investoren.
Hunderte Milliarden Dollar Schaden entstehen jährlich durch Umweltkriminalität. In Deutschland wird dem
Thema dennoch zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt.
Noch zum Jahresbeginn blickten die Akteure auf den Metallmärkten recht zuversichtlich auf 2020. Doch niemand konnte die Auswirkungen des Corona-Virus erahnen.
Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH