Anzeige

RECYCLING magazin 02 / 2020

Titelfoto: Greg Plominski; pixabay.com
Wie ernst ist es uns eigentlich wirklich mit der Kreislaufwirtschaft? Laut dem aktuellen Bericht von Circle Economy hat die Zirkularität, die sowieso schon auf einem niedrigen Niveau lag, weiter abgenommen. Sind wir also auf dem falschen Weg? Die Frage kann man sich durchaus auch stellen, wenn man sich die aktuellen Gesetzesentwürfe zu Kreislaufwirtschaftsgesetz, Verpackungsgesetz und Batteriegesetz anschaut. Hier bleibt die Bundesregierung weit unter ihren Möglichkeiten. Und welche Möglichkeiten das chemische Recycling bietet, beschäftigt inzwischen fast die gesamte Branche.

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellenJetzt digitale Ausgabe bestellen
  • Titelthema

  • Foto: annca; pixabay.com

    Alle sind Entwicklungsländer

    Aktuell ist die Welt nur noch zu 8,6 Prozent zirkulär, besagt der aktuelle Circularity-Gap-Report von Circle Economy. Vor zwei Jahren waren es noch 9,1 Prozent. (S. 26)

  • Schwerpunkt

  • Foto: Stefan Dr. Schulz; pixabay.com

    Können Roboter beim Recycling helfen?

    Ohne Gegenmaßnahmen wird die weltweite Abfallmenge bis 2050 laut Weltbank um 70 Prozent ansteigen. Roboter sollen die entstehenden Müllberge sortieren. (S. 32)

  • Illustration: E. Zillner

    Entdecke die Möglichkeiten

    In einem Impulspapier hat das Umweltbundesamt untersucht, welche Chancen und Risiken die Digitalisierung aus Umweltsicht bietet. (S. 34)

  • Foto: RecyclingMonitor

    Mehr Effizienz und Nachhaltigkeit

    Die Digitalisierung ist in vollem Gange. Die Kreislaufwirtschaft verspielt bei der digitalen Transformation bislang jedoch noch viel ungenutztes Potenzial. (S. 36)

  • Foto: Hebi B.; pixabay.com

    Stärken zeigen, Schwächen ausmerzen

    Die Kunststoffindustrie will die positiven Seiten ihrer Branche stärker in den Fokus rücken – auch bei PET. Doch beim Recycling gibt es noch offene Baustellen. (S. 38)

  • Foto: E. Zillner

    Falsche Zeichen gesetzt

    Zero WasteEurope und Reloop warnen vor Schlup­f­löchern in der Richtlinie der EU-Kommission zu Einwegkunststoffen, die deren Ziel untergraben könnten. (S. 40)

  • Foto: Willfried Wende; pixabay.com

    Vor großen Herausforderungen

    Eunomia hat den europäischen PET-Markt untersucht. Die Studie zeigt, dass PET eine Erfolgsgeschichte ist. Allerdings bleiben noch ungelöste Probleme. (S. 42)

  • Illustration Hand: Elias Schäfer; pixabay.com

    Wege aus der Plastikkrise?

    Unter Federführung des Bundesverbands Meeresmüll und der Heinrich-Böll-Stiftung fordern 15 NGOs ein entschiedenes Vorgehen gegen Kunststoffabfälle. (S. 44)

  • Foto: Suvajit Roy; pixabay.com

    Gesetzliche Regelung ohne Not

    Kunststofftüten mit dünner Wandstärke werden selten wiederverwendet. Daher will die Bundesregierung sie nun verbieten. Ist das sinnvoll oder reine Symbolpolitik? (S. 47)

  • Weitere Beiträge

  • Foto: sonja paetow; pixabay.com

    Probleme ohne Export

    Die europäische Papierindustrie hat sich bis 2020 eine Recyclingquote von 74 Prozent auferlegt. Mit abnehmenden Exportmöglichkeiten wird das zur großen Herausforderung. (S. 16)

  • Foto: Gerd Altmann, pixabay.com

    Nicht in die falschen Projekte investieren

    Zero Waste Europe hat sich aus der Climate-Bonds-Initiative zurückgezogen. Die NGO kritisiert den Umgang der Initiative mit der Müllverbrennung. (S. 17)

  • Weitgehend positive Stimmung

    Die Stimmung bei den Unternehmen der deutschen Kreislaufwirtschaft ist laut einer Umfrage des BDE gut. Kritik üben sie an der Verstaatlichung. (S. 18)

  • Foto: Erika Stockenhofen; pixabay.com

    KrWG-Novelle verabschiedet

    Das Kabinett hat die Novelle des Kreislaufwirtschafts­gesetzes verabschiedet. Ein neues Element darin ist die Obhutspflicht in der Produktverantwortung. (S. 19)

  • Foto: nmair; pixabay.com

    Eine neue Situation

    Zur Anpassung des BattG liegt ein Referentenentwurf vor. Er soll für ein reines Wettbewerbssystem zwischen den herstellereigenen Rücknahmesystemen sorgen. (S. 20)

  • Foto: skeeze; pixabay.com

    Immer noch außerhalb der Regeln

    Nach wie vor werden fast 90 Prozent aller außer Betrieb genommenen Schiffe an Stränden zerlegt. Die Bedingungen für Arbeiter und Umwelt sind denkbar schlecht. (S. 21)

  • Foto nach: Brigitte Moshammer; pixabay.com

    Wer hat Angst vorm chemischen Recycling?

    Auch in diesem Jahr kamen etwa 560 Teilnehmer zur Berliner Abfallwirtschafts- und Energiekonferenz. Im Mittelpunkt stand diesmal das chemische Recycling. (S. 22)

  • Foto: Jan Alexander; pixabay.com

    Wenden ja, aber wohin?

    Maarten Gassmann, Leiter des Ausschusses Sonder­metalle und Ferrolegierungen beim VDM, spricht im Interview über die Gegenwart und Zukunft des Sondermetallhandels. (S. 24)

  • Foto/Compositing: E. Zillner

    Weitgehende Ratlosigkeit

    Der Januar ist die Zeit für den IERC. Von einer besonders ausgelassenen Stimmung konnte man in Salzburg in diesem Jahr nicht reden. (S. 48)

  • Foto: Rüstü Bozkus; pixabay.com

    Erste Hoffnungsschimmer

    Der VDM-Geschäftsklimaindex ist zu Beginn des Jahres um nur einen halben Punkt zurückgegangen. Der VDM sieht Anzeichen für einen Stillstand des Abschwungs. (S. 50)

  • Foto: Gerd Altmann; pixabay.com

    Jobkiller Klimaschutz?

    Eine Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass die Auswirkungen des Klimapakets auf die Beschäftigung in Deutschland relativ gering ausfallen dürften. (S. 52)

  • Foto: Hüseyin Sevgi; pixabay.com

    Hoher Investitionsbedarf in der Türkei

    Recyclingprojekte dürften in der Türkei weiter an Bedeutung zunehmen. Der Nachholbedarf ist groß, aber Investitionen erhalten staatliche Förderung. (S. 54)

  • Foto: WikiImages; pixabay.com

    Abhängig von der Deponierung

    Australiens Müllberge wachsen unaufhörlich, doch eine echte Kreislaufwirtschaft existiert nicht. Das eröffnet Chancen für internationale Investoren. (S. 56)

  • Illustration: OpenClipart-Vectors; pixabay.com

    Nicht alles, was Recht ist …

    Hunderte Milliarden Dollar Schaden entstehen jährlich durch Umweltkriminalität. In Deutschland wird dem Thema dennoch zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. (S. 58)

  • Foto: Pete Linforth; pixabay.com

    Metallmärkte im Krisenmodus

    Noch zum Jahresbeginn blickten die Akteure auf den Metallmärkten recht zuversichtlich auf 2020. Doch niemand konnte die Auswirkungen des Corona-Virus erahnen. (S. 62)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 02 / 2020

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link