Anzeige

RECYCLING magazin 02 / 2009

Preis: EUR 8,00 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellen
  • Nachrichten

  • Aktuelles aus allen Bereichen

    • Untergrenze für die Branche
    • SRH kauft Kompostwerk Bützberg
    • Heißbegehrte Kälte
    • Apple verbraucht weniger Batterien
    • Europas größter Titan-Gießofen
    • Australischer Chemieriese klagt gegen NRW
    • Einkaufsgutscheine für alte Kleidung
    • Brennstoff aus Krankenhausabfällen
    • Betrüger könnten Abwrackprämie einkassieren
    (S. 7)

  • Personen

  • Koch bleibt AWA-Chef

    Ulrich Koch | Der Aufsichtsrat der AWA Entsorgung GmbH hat sich einstimmig für Ulrich Koch als alleinigen Geschäftsführer ausgesprochen. Damit bleibt der 56-Jährige für weitere fünf Jahre auf seinem Posten. (S. 10)

  • Neuer Geschäftsführer bei HSM USA

    Bob Quellette | Mit Wirkung zum 1. Januar des neuen Jahres ist Bob Ouellette zum „President“ von HSM of America ernannt worden. Bereits im April 2007 wurde er zum „Vice President of Sales and Marketing“ berufen. (S. 10)

  • Norddeutscher Sturkopf mit Erfolgsbilanz

    Erhard Ott | Als „Flügelstutzer“ hat ihn die Financial Times Deutschland bezeichnet. Als „norddeutscher Sturkopf“ sieht er sich selbst. Erhard Ott kann dieses Naturell als Verhandlungsführer der Gewerkschaft Verdi täglich ausleben, ob bei einem Streik der Lufthansa oder den Verhandlungen um einen Mindestlohn in der Entsorgungsbranche. (S. 10)

  • Sita verstärkt sich

    Frank Lüdke | Der 47-jährige Frank Lüdke hat zum 19. Januar die Leitung des Bereiches Sales & Marketing der Sita Deutschland GmbH übernommen. (S. 10)

  • Unternehmen

  • Keine Schlupflöcher mehr

    Die Übergangsfrist für die Ablagerung heizwertreicher Massenabfälle läuft bald aus. Wohin mit den Rückständen der Shredderleichtfraktion? (S. 12)

  • Nicht um jeden Preis

    Duale Systeme buhlen mit Rabatten um Anteile auf einem unsicheren Markt, der unter Konsolidierungsdruck steht. (S. 16)

  • „Das Potenzial ist gigantisch“

    Anlagenbauer Ulrich Schmack sieht eine große Zukunft für die Vergärung biogener Abfälle. Das neue EEG helfe dabei aber nicht. (S. 18)

  • Politik + Recht

  • Optionen gesucht

    Das neue Deponierecht betrifft auch die Stilllegung und Nachsorge stillgelegter Müllkippen. Betreiber stehen nun vor wichtigen Entscheidungen. (S. 20)

  • Musterknabe Tschechien

    Die Regierung in Prag entwirft ein neues Abfallgesetz, um endgültig zum Westen aufzuschließen. Für Investoren stehen Millionen an Fördermitteln bereit. (S. 23)

  • Wissenschaft + Technik

  • Analyticon senkt Nachweisgrenzen

    Analysator | Analyticon Instruments erleichtert mit der Goldd- Technologie die Analyse leichter Elemente. Die von Thermo Fisher Scientific entwickelte Technologie ermöglicht laut Hersteller niedrigere Nachweisgrenzen, über 10-mal höhere Zählraten und bis zu 3-mal kürzere Messzeiten als konventionelle Silizium-PIN-Detektoren. (S. 25)

  • D-Serie wird erweitert

    Umschlagmaschinen | Im Jahr 1996 begann der Maschinenhersteller Sennebogen mit der Entwicklung und Produktion der Green Line. 2007 wurde die D-Serie mit dem 825 und dem 830 ins Leben gerufen. (S. 25)

  • Mobiler Müllbehälter spart Platz

    Abfallkorb | Die Firma Hermann Josef Feldbrügge hat einen 600 Liter fassenden Abfallkorb entwickelt, der sich mit wenigen Handgriffen in alle Einzelteile zerlegen lässt. Das schafft bei der Lieferung Platz und spart Frachtkosten. Jetzt passen zehn demontierte Körbe auf eine Lieferpalette, statt der herkömmlichen drei sperrigen Behälter, teilt das Unternehmen mit. (S. 25)

  • Zertifikat für digitales Nachweissystem

    Software | Als erster und Unternehmensangaben zufolge einziger Hersteller bietet das Ulmer Systemhaus Fritz&Macziol mit der Produktfamilie eANVportal eine Softwarelösung für das elektronische Abfallnachweisverfahren (eANV) mit zertifizierter elektronischer Signatur. (S. 25)

  • Edler Rohstoff

    Sondermetalle spielen in der heutigen Welt eine wichtige Rolle. Das Institut für Nichteisenmetallurgie der Uni Leoben untersucht deren Gewinnung aus Reststoffen. (S. 26)

  • Marktplätze

  • Weniger bürokratische Hemmnisse

    Mit einer neuen Energiestrategie will Ungarn die Förderung Erneuerbarer Energien unterstützen. Besonders Holz wird intensiv energetisch genutzt. (S. 30)

  • Von den Reserven zehren

    Der Zulauf ist deutlich zurückgegangen. Die Stahlproduzenten fragen weiterhin wenig nach. Die türkische Nachfrage sorgt vorübergehend für Entlastung. (S. 31)

  • Festere Preise nützen wenig

    Die Baukonjunktur wird dieses Jahr schwächer ausfallen, vermuten Analysten. Darunter wird vor allem die Aluminiumbranche leiden. (S. 32)

  • Aktuelle Daten aus der Kreislaufwirtschaft

    (S. 34)

  • Rubriken

  • Editorial

    Rückgriff auf die MVA (S. 3)

  • Blickwinkel

    Briefe an die Redaktion (S. 6)

  • Termine

    (S. 35)

  • Anzeigenmarkt

    Aktuelle Angebote und Gesuche (S. 36)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 02 / 2009

Preis: EUR 8,00 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link