Eine aktuelle Sektoruntersuchung des Bundeskartellamts zeigt, dass der Markt deutlich von der Rethmann-Gruppe dominiert wird.
![](https://www.recyclingmagazin.de/wp-content/uploads/2024/01/24_garbages-3565214_Patrizia-Hebert_pixabay.jpg)
Preis: EUR 13,50 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Eine aktuelle Sektoruntersuchung des Bundeskartellamts zeigt, dass der Markt deutlich von der Rethmann-Gruppe dominiert wird.
Für die Kreislaufwirtschaft kann Biomasse eine wichtige Rolle spielen. Voraussetzung dafür ist jedoch, dass Klarheit über die vorhandenen Potenziale besteht.
Eine aktuelle Studie zeigt den aktuellen Stand bei MBAs auf und nennt weitere Optimierungspotenziale.
Trimet entwickelt Aluminiumlegierungen, die eine ressourcenschonende Verarbeitung erlauben und einen hohen Recyclinganteil haben.
Damit auch die Nutzung von Rohstoffen aus den Anlagen zur Erzeugung und Nutzung von Wasserstoff nachhaltig wird, wurde in einem EU-Projekt nach Wegen gesucht, die enthaltenen Rohstoffe im Kreis zu führen.
Das Bundeskartellamt hat eine Übernahme in der Entsorgungswirtschaft nur unter Bedingungen freigegeben.
Ab 01.01.24 muss auf Milchprodukte in Einwegkunststoffflaschen ein Pfand von 25 Cent erhoben werden.
Laut Umweltbundesamt sind die Erlöse aus dem Emissionshandel um 40 Prozent gestiegen.
Das Pro-Kopf-Aufkommen ist 2022 um rund 8,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesunken.
Ein neues Verfahren soll mehrere Hundert Millionen Tonnen CO₂ pro Jahr in der Stahlproduktion einsparen.
Das Einwegkunststofffondsgesetz verpflichtet Hersteller*innen, die Kosten für ihre als Abfälle eingesammelten Einwegkunststoffprodukte zu tragen.
Die europäischen Kunststoffrecycler unterstützen die Pläne der EU, bis 2050 klimaneutral zu werden. Das setzt aber bestimmte Rahmenbedingungen voraus.
Dank der „Smart Collection Plattform“ werden Logistikprozesse in der Altglas-Sammlung optimiert und Kosten sowie CO₂-Emissionen gesenkt.
Um die Klimaziele zu erreichen, müssen überschüssige CO₂-Emissionen aus der Atmosphäre entfernt werden.
Industrielle Reststoffe und Nebenprodukte sind nicht nur mengenmäßig ein wichtiger Stoffstrom.
Mit dem Rückenwind des europäischen Transportpreises für Nachhaltigkeit 2024 und Neupartnern startet AZuR ins neue Jahr.
Um herauszufinden, welche Potenziale der Kreislaufwirtschaft vorhanden sind, hat der Berliner Senat eine Studie beauftragt.
Energie- und Mobilitätswende sowie die Kreislaufwirtschaft bieten auch ökonomische Potenziale.
Die Schweiz hat einen überdurchschnittlichen Ressourcenverbrauch, aber eine unterdurchschnittliche Zirkularitätsquote.
Die dena zeigt in einer Studie, welche Rolle die Kreislaufwirtschaft für den Bausektor spielen kann.
Auf den NE-Metallmärkten bleibt es ruhig, die Marktteilnehmer verhalten sich mehrheitlich abwartend.
Preis: EUR 13,50 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH