Anzeige

RECYCLING magazin 01 / 2021

Titelfoto: Felix Wolf; pixabay.com
Inwieweit können Pfandsysteme helfen, die Sammelquoten bei bestimmten Stoffströmen zu erhöhen? Mit dieser Frage hat sich das Wuppertal-Institut auseinandergesetzt. Schon etwas weiter ist die Europäische Kommission, sie hat ein Batteriegesetz vorgelegt. Und das Europäische Umweltbüro hat die sechsmonatige Ratspräsidentschaft aus Umweltperspektive analysiert.

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellenJetzt digitale Ausgabe bestellen
  • Titelthema

  • Foto: Merry Christmas; pixabay.com

    Ist Pfand die Lösung?

    Die Rufe nach zusätzlichen Pfandsystemen werden immer lauter. Aber lassen sich mit Pfandsystemen tatsächlich alle Probleme lösen? (S. 28)

  • Schwerpunkt

  • Foto: E. Zilllner

    Endlich die Tonne für alle

    Eigentlich ist die getrennte Bioabfallsammlung in Deutschland seit 2015 Pflicht. Die Realität sieht aber anders aus. (S. 38)

  • Foto: Komptech

    Siebtechnik für schwierige Bedingungen

    Auf ihrer Biogasanlage in Strullendorf setzt die Bioenergie Bamberg eine Multi­star S3 zum Absieben der festen Gärreste ein. (S. 40)

  • Foto: SEW

    Saubere Serviceleistung für Tonnenreinigung

    Biotonnen stellen nach der Leerung oft eine Geruchsbelästigung dar. Die Bio­tonnenreinigung Schulze schafft mit einem Reinigungsfahrzeug Abhilfe. (S. 42)

  • Weitere Beiträge

  • Foto: E. Zillner

    Abfall in Zeiten von Corona

    Die Corona-Pandemie hatte insbesondere zu Weihnachten erhebliche Auswirkungen auf die Entwicklung der Abfallmengen und ihre Verteilung in Deutschland. (S. 16)

  • Foto: Sabine Hatzfeld

    Nachhaltige Kreisläufe für Kunststoffe im Baubereich

    Wie die Menge verbauter Kunststoffe in Gebäuden am Ende der Lebensdauer in den Kreislauf zurückgeführt werden kann, war Gegenstand des Pilotvorhabens Kuba. (S. 17)

  • Foto: Bruno Germany; pixabay

    Erweiterte Herstellerverantwortung notwendig

    BDE, bvse, GftZ und Nabu haben sich in einer gemeinsamen Stellungnahme für eine „Erweiterte Herstellerverantwortung für Textilien“ ausgesprochen. (S. 18)

  • Foto: Saubermacher

    Intelligente Abfallsammlung in Villach

    Die Stadt Villach engagiert sich auf vielen Ebenen für die nachhaltige Nutzung von Ressourcen. Dazu zählt auch der richtige Umgang mit anfallendem Abfall. (S. 19)

  • Foto: h-kama; pixabay.com

    Branche blickt leicht optimistisch auf 2021

    Die Corona-Krise hat auch Auswirkungen auf die Abfall- und Recyclingtechnikbranche: Die Hersteller müssen für das aktuelle Jahr einen Umsatzrückgang von 3 Prozent verbuchen. (S. 20)

  • Foto: Gerd Altmann; pixabay.com

    Kein Vollzug und Verstoß gegen Getrennthaltung

    Die Bundesvereinigung Umwelt-Audit wendet sich mit einem offenen Brief an die EU-Kommission wegen der fehlenden Überwachung der Gewerbeabfallverordnung. (S. 21)

  • Foto: Kemroc

    Eurecum zerschneidet Rotorblätter

    Eurecum hat ein Entsorgungsverfahren entwickelt, bei dem die Rotorblätter vor Ort zerschnitten und im Entsorgungsbetrieb zu GFK-Granulat zerkleinert werden. (S. 22)

  • Foto: CFalk; pixelio.de

    Wo ist die Grenze?

    Zum 1. Januar 2021 haben sich die Regelungen für die Abfall­verbringung in Europa geändert. Das gilt insbesondere auch für Kunststoffabfälle. (S. 22)

  • Foto: PublicDomainPictures; pixabay.com

    Chemikalien und Strom aus Müll gewinnen

    Im Forschungsprojekt „Verena“ untersuchen 13 Partner, wie aus problematischen Reststoffen neue Grundstoffe für die chemische Industrie gewonnen werden können. (S. 23)

  • Foto: Ben-Kerckx; pixabay.com

    Novellierung der Bioabfallverordnung

    Das BMU schlägt in seiner Novelle der Bioabfallverordnung vor, dass Bioabfälle vor der Behandlung künftig nicht mehr als 0,5 Prozent Fremdstoffe enthalten. (S. 24)

  • Illustration: Hagedorn-Gruppe

    Besonderes Wertstoffzentrum in Hannover

    Die Hagedorn-Unternehmensgruppe verwirklicht in Hannover-Misburg das erste Wertstoffzentrum mit einem trimodalen Logistikanschluss. (S. 25)

  • Foto: Alba Group

    Entsorgungsspezialist für Flüssigkeiten und Gefahrgüter

    Trene Jonchenski kümmert sich bei Alba Nordbaden GmbH um die fachgerechte Entsorgung von Säuren, Kraftstoffen und Lösemitteln oder Speisefetten aus der Gastronomie. (S. 26)

  • Foto: markus roider; pixabay.com

    Großer Handlungsbedarf

    Die Rahmenrichtlinie für Batterien soll modernisiert werden. Sie ist zudem, wie die Kommission betont, ein integraler Bestandteil des Green Deals. (S. 32)

  • Foto: E. Zillner

    Die Mischung muss stimmen

    Dass Kunststoffabfälle zunehmend ein Problem darstellen, ist bekannt. Aber trotz des stetig zunehmenden Recyclings finden viel zu wenig Rezyklate den Weg in neue Produkte. (S. 34)

  • Foto: LEEROY-Agency; pixabay.com

    Wir können, Ihr müsst aber auch wollen

    Lässt sich die Zement- und Betonproduktion bis 2050 dekarbonisieren? Grundsätzlich ja, sagt eine Studie des VDZ – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. (S. 36)

  • Foto: Merry Christmas; pixabay.com

    Zeit für grundlegende Änderungen

    Die Abfallverbringung in Europa ist für viele Recycler immer wieder ein vor allem bürokratisches Ärgernis. Die entsprechende Richtlinie wird derzeit überarbeitet. (S. 44)

  • Foto: Preis King; pixabay

    Bessere Wege finden

    Der Onlinehandel ist ökologisch offenbar besser als sein Ruf, wie ein Bericht im Auftrag des Umweltbundesamtes zeigt. Er macht aber auch deutlich, wo Verbesserungspotenziale liegen. (S. 46)

  • Foto: Pete-Linforth; pixabay.com

    Innovationsforum Recyclingregion Harz

    Die Begrenztheit natürlicher Ressourcen und zunehmende ökonomische Zwänge schaffen ein Spannungsfeld, das alle gesellschaftlichen Bereiche vor neue Herausforderungen stellt. (S. 48)

  • Foto: Marcel Langthim; pixabay.com

    Ein durchwachsenes Ergebnis

    Das Europäische Umweltbüro (EEB) hat anhand von zehn Aspekten die Umweltleistung der deutschen Ratspräsidentschaft bewertet. Das Urteil fällt gemischt aus. (S. 50)

  • Foto: THAM-YUAN-YUAN_pixabay.com

    Metallhandel solide aufgestellt

    Der Start ins neue Jahr scheint für die meisten NE-MetallRecycler gelungen. 2020 konnte bei den meisten Unternehmen doch noch zufriedenstellend abgeschlossen werden. (S. 54)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 01 / 2021

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link