Die Rufe nach zusätzlichen Pfandsystemen werden immer lauter. Aber lassen sich mit Pfandsystemen tatsächlich alle Probleme lösen?
Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Die Rufe nach zusätzlichen Pfandsystemen werden immer lauter. Aber lassen sich mit Pfandsystemen tatsächlich alle Probleme lösen?
Eigentlich ist die getrennte Bioabfallsammlung in Deutschland seit 2015 Pflicht. Die Realität sieht aber anders aus.
Auf ihrer Biogasanlage in Strullendorf setzt die Bioenergie Bamberg eine Multistar S3 zum Absieben der festen Gärreste ein.
Biotonnen stellen nach der Leerung oft eine Geruchsbelästigung dar. Die Biotonnenreinigung Schulze schafft mit einem Reinigungsfahrzeug Abhilfe.
Die Corona-Pandemie hatte insbesondere zu Weihnachten erhebliche Auswirkungen auf die Entwicklung der Abfallmengen und ihre Verteilung in Deutschland.
Wie die Menge verbauter Kunststoffe in Gebäuden am Ende der Lebensdauer in den Kreislauf zurückgeführt werden kann, war Gegenstand des Pilotvorhabens Kuba.
BDE, bvse, GftZ und Nabu haben sich in einer gemeinsamen Stellungnahme für eine „Erweiterte Herstellerverantwortung für Textilien“ ausgesprochen.
Die Stadt Villach engagiert sich auf vielen Ebenen für die nachhaltige Nutzung von Ressourcen. Dazu zählt auch der richtige Umgang mit anfallendem Abfall.
Die Corona-Krise hat auch Auswirkungen auf die Abfall- und Recyclingtechnikbranche: Die Hersteller müssen für das aktuelle Jahr einen Umsatzrückgang von 3 Prozent verbuchen.
Die Bundesvereinigung Umwelt-Audit wendet sich mit einem offenen Brief an die EU-Kommission wegen der fehlenden Überwachung der Gewerbeabfallverordnung.
Eurecum hat ein Entsorgungsverfahren entwickelt, bei dem die Rotorblätter vor Ort zerschnitten und im Entsorgungsbetrieb zu GFK-Granulat zerkleinert werden.
Zum 1. Januar 2021 haben sich die Regelungen für die Abfallverbringung in Europa geändert. Das gilt insbesondere auch für Kunststoffabfälle.
Im Forschungsprojekt „Verena“ untersuchen 13 Partner, wie aus problematischen Reststoffen neue Grundstoffe für die chemische Industrie gewonnen werden können.
Das BMU schlägt in seiner Novelle der Bioabfallverordnung vor, dass Bioabfälle vor der Behandlung künftig nicht mehr als 0,5 Prozent Fremdstoffe enthalten.
Die Hagedorn-Unternehmensgruppe verwirklicht in Hannover-Misburg das erste Wertstoffzentrum mit einem trimodalen Logistikanschluss.
Trene Jonchenski kümmert sich bei Alba Nordbaden GmbH um die fachgerechte Entsorgung von Säuren, Kraftstoffen und Lösemitteln oder Speisefetten aus der Gastronomie.
Die Rahmenrichtlinie für Batterien soll modernisiert werden. Sie ist zudem, wie die Kommission betont, ein integraler Bestandteil des Green Deals.
Dass Kunststoffabfälle zunehmend ein Problem darstellen, ist bekannt. Aber trotz des stetig zunehmenden Recyclings finden viel zu wenig Rezyklate den Weg in neue Produkte.
Lässt sich die Zement- und Betonproduktion bis 2050 dekarbonisieren? Grundsätzlich ja, sagt eine Studie des VDZ – wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
Die Abfallverbringung in Europa ist für viele Recycler immer wieder ein vor allem bürokratisches Ärgernis. Die entsprechende Richtlinie wird derzeit überarbeitet.
Der Onlinehandel ist ökologisch offenbar besser als sein Ruf, wie ein Bericht im Auftrag des Umweltbundesamtes zeigt. Er macht aber auch deutlich, wo Verbesserungspotenziale liegen.
Die Begrenztheit natürlicher Ressourcen und zunehmende ökonomische Zwänge schaffen ein Spannungsfeld, das alle gesellschaftlichen Bereiche vor neue Herausforderungen stellt.
Das Europäische Umweltbüro (EEB) hat anhand von zehn Aspekten die Umweltleistung der deutschen Ratspräsidentschaft bewertet. Das Urteil fällt gemischt aus.
Der Start ins neue Jahr scheint für die meisten NE-MetallRecycler gelungen. 2020 konnte bei den meisten Unternehmen doch noch zufriedenstellend abgeschlossen werden.
Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH