Europa soll nachhaltiger werden – das ist das erklärte Ziel der neuen Kommission. Mit dem europäischen „Grünen Deal“ hat die Kommission einen ausgesprochen ambitionierten Vorschlag dazu gemacht.
Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Europa soll nachhaltiger werden – das ist das erklärte Ziel der neuen Kommission. Mit dem europäischen „Grünen Deal“ hat die Kommission einen ausgesprochen ambitionierten Vorschlag dazu gemacht.
In einem aktuellen Positionspapier fordert die Gemeinschaft für textile Zukunft (GftZ) die Einführung einer erweiterten Herstellerveranwortung für Alttextilien.
Eine Studie von Labfresh will zeigen, wo es um die Nachhaltigkeit in Sachen Alttextilien schlecht bestellt ist – mit zum Teil bedenklichen methodischen Schwächen.
Das Jahr 2019 war geprägt von politischen Krisen, unter denen auch die NE-Metalle zu leiden hatten. Dennoch herrscht für 2020 leichte Zuversicht in der Branche.
Schon in den letzten Wochen des vergangenen Jahres hatte sich die Stimmung auf den Märkten deutlich aufgehellt. Dieser Trend scheint sich fortzusetzen.
Die EU soll bald über ein gemeinsames Klassifikationssystem verfügen, das Anreize für private Investitionen bietet und zu einer klimaneutralen Wirtschaft beiträgt.
Um zerkleinerte Kupferkabel, Aluminium und Verbundstoffe weiterverarbeiten zu können, werden klar definierte Anforderungen gestellt.
Der VOEB sieht 2020 drei konkrete Schwerpunkte, um den Weg zur Kreislaufwirtschaft zu stärken und die Bedeutung von Recycling für den Klimaschutz deutlich zu machen.
Bvse-Präsident Bernhard Reiling und Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock haben sich in einem gemeinsamen Brief zum neuen Jahr an die Mitglieder des Verbands gewandt.
Der Markt für Anlagen in der thermischen Abfallverwertung bleibt laut der aktuellen Untersuchung
„Waste-to-energy“ von Ecoprog weiter stark.
Bis zum 10. März 2020 können sich Unternehmen aus dem Umfeld der mittelständischen Recyclingbranche für den Mittelstandspreis „Die Grünen Engel 2020“ bewerben.
Mit einem neuen Qualitätssiegel wollen bvse und DA den Einsatz von RC-Baustoffen fördern. Thomas Fischer vom bvse erläutert im Gespräch die Hintergründe.
Bis 2050 will Deutschland klimaneutral werden. Eine aktuelle Studie zeigt, wie das in den Bereichen Stahl, Chemie und Zement realisiert werden könnte.
Gegen die Müllflut in den Flüssen und Kanälen im Mekong-Delta können auch die zahlreichen informellen Müllsammler nichts ausrichten.
Klima- und Ressourcenschutz sind aktuell vermutlich die relevantesten öffentlichen Themen überhaupt. Passend dazu arbeitet die Bundesregierung an ProgRess III.
Im Herbst 2019 hatte der NABU eine Studie zur thermischen Verwertung vorgelegt. TOMM+C hat die Studie einer kritischen Würdigung unterzogen.
Eine Begrenzung des Klimawandels ist noch möglich, sagt eine Studie des Umweltbundesamts. Ganz einfach wird das aber nicht werden.
Die Abfallreform gehört zu den wichtigsten Aufgaben der russischen Regierung. Zwar stellen sich Erfolge nur langsam ein, doch die deutsche Wirtschaft hat sich gut positioniert.
Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH