Anzeige

RECYCLING magazin 01 / 2018

Titelfoto: Dieter Schütz; pixelio.de
Was wird 2018 bringen? Nicht zuletzt angesichts einer fehlenden neuen Bundesregierung lässt sich diese Frage schwer beantworten. Branchenexperten haben es in der aktuellen Ausgabe dennoch versucht. Unklar ist auch immer wieder die Frage nach der Aussagekraft von Recyclingquoten. Eunomia und das Europäische Umweltbüro haben versucht, "echte" Quoten zu berechnen. Wenig Fragen offen lässt hingegen ein aktueller Bericht der UN University und ISWA über das weltweite E-Schrott-Aufkommen.

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellenJetzt digitale Ausgabe bestellen
  • Titelthema

  • Foto: Dieter Schütz; pixelio.de

    Fortschritt oder Stillstand?

    Das vergangene Jahr brachte einige Überraschungen mit sich. Aus Sicht der Branche war es dabei sicher positiv, dass zahlreiche Gesetzesvorhaben endlich verabschiedet wurden und die Märkte sich positiv entwickelten. Auch 2018 mag die eine oder andere Überraschung bereithalten. Die könnte beispielsweise darin bestehen, dass es Neuwahlen gibt und die Regierung dann vermutlich im ersten Halbjahr weitgehend lahmgelegt ist. Aber das Schöne ist ja: Wie es tatsächlich wird, weiß man immer erst hinterher. Deshalb lassen wir auch die Experten zu Wort kommen. (S. 24)

  • Schwerpunkt

  • Foto: Harry Hautumm; pixelio.de

    Die E-Schrottberge wachsen weiter

    Das steigende Aufkommen von Elektronikschrott gilt weltweit als eine der größten Herausforderungen für die Abfallwirtschaft und das Recycling. (S. 36)

  • Foto: aksel; pixelio.de

    PET-Recycling in Europa wächst

    7,3 Prozent mehr Recycling unterstreicht die Bedeutung des PET-Recyclings für die Kreislaufwirtschaft. (S. 43)

  • Foto: Didi01; pixelio.de

    Robust und verwertbar

    Polyamide überdauern in der Natur jahrelang schadlos. Während der Schutz der Lebensräume nur durch die Bergung dieser Abfälle gelingt, senkt das stoffliche Recycling vor allem den Ressourcenverbrauch. (S. 44)

  • Foto: Mauro Nogarin

    Zukunftsmarkt PET

    In Mexiko spielt PET als Material für Getränkebehälter eine wichtige Rolle. Und auch bei der Rückgewinnung macht das Land große Fortschritte. (S. 46)

  • Weitere Beiträge

  • Foto: E. Zillner

    So wird Kunststoffrecycling besser

    Der bvse nennt Aspekte, die das Kunststoffrecycling vor allem qualitativ voranbringen und fordert die Zusammenarbeit in der gesamten Wertschöpfungskette. (S. 16)

  • Foto: E. Zillner

    Positive Kaskade

    Wissenschaftler der Technischen Universität München analysieren, wie effizient die Mehrfachnutzung zwischen Holzernte und Verbrennung sein könnte. (S. 17)

  • Foto: Lupo; pixelio.de

    Neue Fristen beachten

    Für Unternehmen mit einem Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 beziehungsweise Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 gelten neue Fristen. (S. 18)

  • Foto: Marc Esser

    Müdigkeit erkennen

    Caterpillar hat ein System zur Fahrersicherheit entwickelt. Eine Kamera beobachtet das Gesicht des Fahrers und warnt, wenn er die Augen schließt oder abgelenkt wird. (S. 19)

  • Foto: Christoph Froning; pixelio.de

    Verbot als Chance

    Ab Anfang 2018 gibt es ein Importverbot für zahlreiche Abfallströme in China. Einige Marktakteure sehen das auch als Chance. (S. 20)

  • Foto Paket: Rainer Sturm; pixelio.de; Compositing: E. Zillner

    Was lange währt, wird nicht immer gut

    Seit mehr als zwei Jahren hält das geplante Kreislaufwirtschaftspaket die Branche in Atem. Ende des vergangenen Jahres konnte endlich im Trilog ein Kompromiss erzielt werden. (S. 22)

  • Foto: S. Hofschlaeger; pixelio.de

    Fauler Quotenzauber?

    Recyclingquoten sind so etwas wie der heilige Gral der Branche. Eunomia und das Europäische Umweltbüro haben berechnet, wie die echten Quoten aussehen. (S. 30)

  • Quelle: UBA-Darstellung nach Gehrke und Schasse

    Mit Umwelttechnik an der Spitze

    Umwelttechnik aus Deutschland bleibt weiterhin ein Exportschlager. In einem Bericht mahnt das Umweltbundesamt aber die richtigen Rahmenbedingungen an. (S. 32)

  • Foto: isinor; pixelio.de

    Weniger Abfall, mehr Probleme

    Deutschland befindet sich in einem gesellschaftlichen Wandel: Das hat Konsequenzen in allen Bereichen und natürlich auch in der Abfallwirtschaft. (S. 34)

  • Foto: Jörg Brinckheger; pixelio.de

    In die falsche Richtung

    Der Bericht „Aufkommen und Verwertung von Verpackungsabfällen in Deutschland im Jahr 2015“ des UBA gibt einen Überblick über die aktuelle Entwicklung. (S. 40)

  • Foto: Klicker; pixelio.de

    Unter Rechtfertigungszwang?

    In einer Kurzstudie versucht Fraunhofer Umsicht zu erklären, warum die thermische Abfallbehandlung ein wichtiger Teil der Kreislaufwirtschaft ist. (S. 48)

  • Foto: MTM NE-Metalle GmbH

    Rechtssicherheit beim Umgang mit Lötabfällen

    Die Beauftragung Dritter stellt ein hohes Rechtssicherheitsrisiko dar, denn bei unsachgemäßer Behandlung drohen juristische Konsequenzen für den Elektronikhersteller. (S. 50)

  • Foto: C. Nöhren; pixelio.de

    Positiver Rückblick, guter Start

    Nach schwierigen Jahren können die NE-Metallhandelsunternehmen grundsätzlich zufrieden auf das zurückliegende Jahr 2017 blicken. (S. 52)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 01 / 2018

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link