Generationswechsel bei Scholz
Neu bei ARA
Vier neue Mitglieder in den Vorstand der Dechema gewählt
Die große Unbekannte

Preis: EUR 10,20 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Generationswechsel bei Scholz
Neu bei ARA
Vier neue Mitglieder in den Vorstand der Dechema gewählt
Die große Unbekannte
DSD übernimmt HPI Resource komplett
Insolvenzverfahren über FFK-Konzern eröffnet
Altglassammlung in Berlin wird umgestellt
Schwache Geschäfte bei Aurubis
ARA: Verpackungssammlung fast konstant
Neue Glasrecyclingfabrik in Frankreich
Nachdem für die Recyclingbranche im vergangenen Jahr sowohl die Konjunktur als auch die Gesetzgebung enttäuschend waren, soll es 2014 wieder aufwärts gehen. Neue Verordnungen und ein kleiner wirtschaftlicher Aufschwung stimmen vorsichtig optimistisch.
Von 49 auf 65 Millionen Tonnen in drei Jahren – diese Steigerung prognostiziert eine Berechnung der UNO-Initiative „Solving the E-Waste Problem“ für E-Schrott weltweit. Geschäftsführer Rüdiger Kühr über ein globales Problem, zu dem es bislang kaum belastbare Daten gibt.
Seit über 100 Jahren vertritt der VDM die Interessen seiner Mitglieder aus der NE-Metallbranche, auf nationaler wie auch internationaler Ebene. Um hier gemeinsam stark aufzutreten, arbeitet der Verband auch eng mit anderen Fachorganisationen zusammen.
Rheinland-Pfalz setzt auf neues Abfallgesetz
Köln geht gegen illegale Altkleidersammler vor
Neue Hürden bei der Grünen Liste?
Wie das Beispiel Bayern zeigt, sind Investitionen in die kommunale Abfallwirtschaft schwieriger denn je zu planen. Schuld daran sind die Unwägbarkeiten der jüngsten Abfallgesetzgebung, die dazu führen, dass das Abfallaufkommen der Kommunen in den kommenden Jahren deutlich schwanken kann.
Mobile Verarbeitungsanlage für ortsunabhängige Rückgewinnung
Nächster Schritt bei neuem Reifenkonzept
System für flexible Hüttenwerke
Variable Trocknungssysteme für Pellet-Produktion und Landwirtschaft
Am Institut für Metallurgische Prozesstechnik und Metallrecycling an der RWTH Aachen wurde jüngst eine Versuchsreihe zur autothermen Wertmetallrückgewinnung aus E-Schrott durch energieoptimierte Metallurgie abgeschlossen. Das Ergebnis übertrifft das ursprüngliche Ziel.
Hochwertiges stoffliches Recycling würde Photovoltaikmodule deutlich umweltfreundlicher machen, meinen Wissenschaftler des Bifa Umweltinstituts nach einer Ökoeffizienzanalyse. Der Aufbau solcher Recyclinglinien ist jedoch mit hohen Kosten verbunden.
Immer weniger Elektroaltgeräte werden verwertet
Forscher untersuchen Wegwerfverhalten
Während bei Kupfer, Zink und Zinn für 2014 eine global erhöhte Nachfrage erwartet wird, werden die weltweiten Aluminiumbestände von Schattenlagern unbekannter Größe beeinflusst. Blei und Nickel zeigen sich derweil stabil.
Abgekapselt
Aktuelle Angebote und Gesuche
Preis: EUR 10,20 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH