Eine Studie soll einen Weg aufzeigen, wie die deutschen Klimaziele doch noch erreicht werden können. Viele Maßnahmen erscheinen aber derzeit eher unrealistisch.

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Eine Studie soll einen Weg aufzeigen, wie die deutschen Klimaziele doch noch erreicht werden können. Viele Maßnahmen erscheinen aber derzeit eher unrealistisch.
Der „Innovationsindex 2023“ zeigt, wie es um Innovationen in 35 Volkswirtschaften bestellt ist. Klar ist: Deutschland gehört bei Innovationen nicht zur Weltspitze.
Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz gibt einen Überblick über innovative Verfahren für Kunststoffe, Batterien, Elektroaltgeräte und Photovoltaikmodule.
Die natürlichen Phosphorvorkommen schrumpfen. Eine Alternative könnte Biochar darstellen, eine spezielle Pflanzenkohle, die beim Verbrennen von Biomasse entsteht.
In einem aktuellen Projekt arbeitet ein Konsortium aus Forschung und Wirtschaftsverbänden im Auftrag der EU-Kommission an einem einheitlichen digitalen Produktpass.
Da sich der Abbau von Lithium auf die Wasserressourcen und die Umwelt auswirkt, arbeitet die TH Köln an nachhaltigen Methoden zur Gewinnung des Rohstoffs.
Seit dem 1. August 2023 gelten erstmals deutschlandweit die Vorgaben der Ersatzbaustoffverordnung für die Verwertung mineralischer Abfälle.
Den Gesellschafterwerken von KLB Klimaleichtblock ist die Herstellung von Leichtbetonsteinen aus Sekundärrohstoffen gelungen.
Die rund 1.730 im Europäischen Emissionshandelssystem erfassten stationären Anlagen in Deutschland emittierten 2022 rund 354 Millionen Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente.
Abfälle aus der Medizin bringen für die Entsorgung große Herausforderungen mit sich. Es sind aber Potenziale für das Recycling vorhanden.
CFK und GFK gewinnen als Materialien zwar immer mehr an Bedeutung, ein Recycling dieser Stoffe findet aber heute aus unterschiedlichen Gründen praktisch nicht statt.
Mit einer neuen Verordnung zu Altfahrzeugen hat sich die Europäische Kommission einen weiteren wichtigen Sektor vorgenommen.
Zum 1. Mai 2023 trat die Novelle der Bioabfallverordnung in Kraft. Fremdstoffe sollen von vorneherein aus den Bioabfall-Behandlungsprozessen herausgehalten werden.
Bei den Metallhändlern und -recyclern herrscht weiter viel Pessimismus. Sowohl die aktuelle Geschäftslage als auch der Ausblick werden eher negativ gesehen.
Bei Bier und Wasser ist Mehrweg etabliert, bei Molkereiprodukten eher vereinzelt zu finden, ansonsten beherrschen Einwegverpackungen das Supermarktsortiment. Bis jetzt.
Den Kreislauf zu fördern und die Akzeptanz für Ersatzbaustoffe zu verbessern ist das Ziel von Mineral Minds: Das Netzwerk soll Kreisläufe schließen und Transportwege verkürzen.
Die Novellierung der Abfallrahmenrichtlinie fällt diesmal relativ schmal aus. Denn die Kommission ergänzt lediglich Regelungen für Textilien und Lebensmittel.
Nach wie vor ist die Stimmung bei den Kunststoffrecyclern nicht gut. Niedrige Preise für Neuware, Inflation und eine allgemeine Unsicherheit machen der Branche das Leben schwer.
Remondis betreibt in Brunsbüttel eine der modernsten Sonderabfall-Verbrennungsanlagen Europas. Wegen des Gefahrguts steht die Anlage unter strenger Beobachtung.
In Entwicklungs- und Schwellenländern werden Abfälle überwiegend deponiert. Die thermische Verwertung von kommunalen Abfällen birgt ein wichtiges Entwicklungspotenzial.
Die EU hat zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um das Klima und die Umwelt zu schützen. Eine ganz wesentliche Rolle spielt aber der Konsum, der bisher weniger im Fokus stand.
Die Preise für NE-Metalle befinden sich seit Wochen in einer Seitwärtsbewegung, die Nachfrage hält sich in Grenzen. Die Lage hat sich in den letzten drei Monaten nicht gebessert.
Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*
*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH