Das Schweizer Start-up Mr. Green will Menschen unterstützen, denen die praktische Umsetzung der Mülltrennung schwer fällt. Einmal im Monat holt es dafür bei seinen Kunden Säcke mit gemischten Wertstoffen ab und sortiert sie auf lokalen Werkhöfen.
Das Schweizer Start-up Mr. Green will Menschen unterstützen, denen die praktische Umsetzung der Mülltrennung schwer fällt. Einmal im Monat holt es dafür bei seinen Kunden Säcke mit gemischten Wertstoffen ab und sortiert sie auf lokalen Werkhöfen.
Interseroh arbeitet ab sofort mit Blancco zusammen, einem Softwareanbieter für sichere Datenlöschung. Die Kooperation soll das Serviceangebot im Bereich IT-Refurbishment verbessern.
Mit dem Anteil der leichtentzündlichen Lithium-Batterien, die im Restmüll landen, steigt die Brandgefahr im Alltag. Die Montanuniversität Leoben schätzt, dass jährlich rund 1,4 Millionen Stück falsch entsorgt werden. Sie sind die Ursache für eine rasante Zunahme von Bränden in zahlreichen Entsorgungsbetrieben.
BDE-Präsident Peter Kurth hat den diesjährigen Welterschöpfungstag als ein alarmierendes Rekorddatum bezeichnet. Zugleich forderte er mehr Einsatz für die Kreislaufwirtschaft.
Seit Juli bietet Zentek seinen digitalen Abfallassistenten auch in der Region zwischen Taunus und Main an.
Bereits seit Januar 2018 gibt es in weiten Teilen des Verbandsgebiets des A.R.T. die Biotüte für die Erfassung von Nahrungs- und Küchenabfällen. Die steigende Zahl der Containerstandorte in den Gemeinden hat seither entscheidend dazu beigetragen, das System nutzerfreundlicher zu gestalten und die Sammelmengen zu steigern.
Das Rahmenprogramm der Recycling Aktiv und Tiefbau Live (5. bis 7. September 2019 in Karlsruhe) bietet in diesem Jahr unter anderem fünf kostenlose, spezifische Themenrundgänge für Besucher.
Nach Auffassung des Umweltbundesamtes müssen Betreiber elektronischer Marktplätze stärker gegen illegale Importe vorgehen.
Am Airport Nürnberg beginnt heute die Aktion „Spende Dein Pfand“. Reisende können ihre nicht mehr benötigten Pfandflaschen in eigens hierfür aufgestellte Behälter spenden. Die Einnahmen kommen dem Straßenkreuzer e. V. zugute, der Menschen in sozialer Not hilft.
Forschende des Fraunhofer WKI entwickeln innovative Recyclingtechniken zur Rückgewinnung von Balsaholz und Kunststoffschaum aus Windkraft-Rotorblättern. Daraus stellen sie neue, verbesserte Dämm- und Baustoffe her.
Die Novellierung der Altholzverordnung, das Auslaufen der EGG-Förderung für Altholzkraftwerke und die neuen Zielsetzungen zur Kreislaufwirtschaft der kommenden EU-Kommission werden die weitere Entwicklung der Altholzmärkte in Deutschland und Europa maßgeblich beeinflussen.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH