Verbraucherinnen und Verbraucher sollen künftig alte Handys, Taschenlampen und andere Elektrogeräte auch bei vielen Lebensmitteleinzelhändlern abgeben können.
Verbraucherinnen und Verbraucher sollen künftig alte Handys, Taschenlampen und andere Elektrogeräte auch bei vielen Lebensmitteleinzelhändlern abgeben können.
Mit 93 von 100 möglichen Punkten bei der Nachhaltigkeitsbewertung von Global Real Estate Sustainability Benchmark (GRESB) erhielt Saubermacher auch 2020 das beste weltweite Ranking in dieser unternehmerischen Disziplin.
Wie eine neue Studie des NABU zeigt, gab es 2019 über 103.000 Tonnen Müll durch Vorverpackungen für frisches Obst und Gemüse.
Die Circular Economy Initiative Deutschland will am Beispiel von Batterien für Elektroautos zeigen, wie die Transformation zu einer klimafreundlichen, ressourcenschonenden zirkulären Wirtschaft bis zum Jahr 2030 gelingen kann.
Die Kiesel Gruppe wurde im Juni 2020 Opfer eines Hacker-Angriffs. Die Attacke legte die IT lahm, die Täter forderten Lösegeld. Der Baumaschinenhersteller war einer von über 60 Mittelständlern aus Süddeutschland, die im gleichen Zeitraum gehackt wurden.
Da die für die Ifat 2020 geplante Sonderfläche „Kunststoff und Kreislaufwirtschaft“ von Plastics Europe Deutschland gemeinsam mit der Messe entfallen ist, werden die Best-Practice-Beispiele der Branche jetzt in Form eines Webspecials präsentiert.
Im Zuge der aktuellen parlamentarischen Beratungen zur Änderung des Batteriegesetzes bereitet sich die Stiftung GRS Batterien auf die Umsetzung der neuen gesetzlichen Anforderungen vor.
Der BDE hat die Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes als unzureichend kritisiert.
Das Bundesumweltministerium plant, das Abfallvermeidungsprogramm unter dem Titel „Wertschätzen statt Wegwerfen“ in diesem Jahr fortzuschreiben.
Der Grüne Punkt hat zum 1. Juni 2020 sein neues Hauptquartier bezogen.
Angesicht der wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Krise warnt die Altstoff Recycling Austria AG (ARA) vor langfristigen Strukturschäden für die österreichische Recyclingbranche.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH