Die Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS) schreibt die Sortierung und Verwertung von rund 14.500 Tonnen Altbatterien für fünf Jahre aus. Außerdem gilt ab kommendem Jahr ein neues Sammelsystem.
Die Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS) schreibt die Sortierung und Verwertung von rund 14.500 Tonnen Altbatterien für fünf Jahre aus. Außerdem gilt ab kommendem Jahr ein neues Sammelsystem.
Einstimmig hat der Landtag in Rheinland-Pfalz das neue Landskreislaufwirtschaftsgesetz verabschiedet. Damit einher gehen neuen Verpflichtungen für öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger und vor allem die Ausweitung ihrer Tätigkeit.
Die Stadtwerke Bielefeld (SWB) und EEW Energy from Waste(EEW) übernimmt weitere Teile der Interargem Entsorgungsgesellschaft (IAE). Diese wiederum ist Eigentümerin der beiden Müllverbrennungsanlagen in Bielefeld und Hameln.
Im Jahr 2012 fielen in Baden-Württemberg rund 1,64 Millionen Tonnen gefährliche Abfälle direkt bei Erzeugern an. Dies gab die SAA Sonderabfallagentur nun bekannt.
Der VKU hat die Broschüre „Die kommunale Sammlung von Altkleidern – Handlungshilfe für öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger“ veröffentlicht.
Beim Entsorgerverband bvse gibt es einen neuen Fachverband: „Mineralik – Recycling und Verwertung“ heißt die neue Gruppe, die auf der Jahrestagung vor wenigen Tagen gegründet wurde.
Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (VGH) stärkt einem gewerblichen Sammler von Alttextilien im Landkreis Böblingen den Rücken. Der VGH hat in seinem Beschluss vom 9. September festgehalten, dass er die Entscheidung des Landratsamts Böblingen für rechtswidrig hält.
Die niedersächsische Landesregierung hat einen Gesetztentwurf vorgelegt, der es Kommunen, die eigene wirtschaftliche Interessen im Bereich der Sammlung von Wertstoffen haben, künftig erlauben soll über die Zulässigkeit von gewerblichen Sammlungen privater Unternehmen entscheiden. Die Entsorgerverbände BDE und bvse befürchten eklatante Benachteiligung privater Unternehmen.
Seit Januar dieses Jahres führen die Göttinger Entsorgungsbetriebe (GEB) einen Tonnenversuch durch. Nun gibt es das erste Zwischenergebnis zu dem Inhalt des neu aufgestellten Wertstoffbehälters.
349 Kilogramm kommunale Abfälle hat jeder Einwohner Baden-Württembergs im vergangen Jahr den öffentlich-rechtlichen Entsorgern im Schnitt überlassen. Das sind 2 Kilogramm weniger als im Jahr zuvor. Die Menge aus Haus- und Sperrmüll liegt sogar auf einem historischen Tiefstand.
Der Entsorgerverband BDE blickt nach eigener Aussage weiter mit Sorge auf die Entwicklungen des ungarischen Entsorgungsmarktes und fordert die Europäische Kommission erneut auf, endlich zu handeln.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH