Alte LED- und Energiesparlampen dürfen nicht in den Hausmüll geworfen werden. Damit die Verbrachen schnell eine geeignete Rücknahmestelle finden, hat Lightcycle ein neues Portal online gestellt.
Alte LED- und Energiesparlampen dürfen nicht in den Hausmüll geworfen werden. Damit die Verbrachen schnell eine geeignete Rücknahmestelle finden, hat Lightcycle ein neues Portal online gestellt.
Seit Start des ersten Kraftwerks 1965 hat MVV Umwelt – eine Tochtergesellschaft von Mannheimer MVV Energie – insgesamt 20 Millionen Tonnen Abfälle und Altholz zur Erzeugung von Energie verwertet. Die Jubliäumstonne Abfalle wurde in einem Kessel auf der Friesenheimer Insel in Mannheim verbrannt
Mit einem neuen EU-Forschungsprojekt sollen innovative Anwendungsmöglichkeiten für den Abfallstrom „feuchte Biomasse” gefunden werden. Wie der Entsogerverband bvse mitteilt, werden acht Projektpartner aus vier EU-Ländern für die nächsten 30 Monate an dem im November gestarteten Projekt „NEWAPP“ arbeiten.
BEM Umweltservice hat den Entsorgungsfachbetrieb Hegewald übernommen. Mit dem bisherigen Geschäftsführer wolle man weiter zusammenarbeiten, heißt es in der Mitteilung.
Gemeinsam mit vier Partnern entwickelt Florafuel ein Konzept, bei dem Materialien wie Gras oder Laub als Energieträger verwertet werden können. Das Bundesumweltministerium fördert das Vorhaben mit 350.000 Euro.
Das Umweltministerium in Baden-Württemberg hat gemeinsam mit dem Landkreis- und Städtetag die Initiative „Plattform Bioabfall“ gestartet. Mit der Plattform sollen Lösungen für die Sammlung der Bioabfälle und die technische Umsetzung der Bioabfallverwertung erarbeiten werden.
Das hessische Unternehmen KS Tools ist neuer Partner bei Partslife, einer Initiative des freien Kfz-Teilemarktes zur Entsorgung und Verwertung. Nach Angaben von Partslife, ist der Werkzeughersteller auch Gesellschafter der Umweltmanagement-Firma.
Der Ruf der dualen Systeme ist teilweise nicht der beste. Um mit Gerüchten aufzuräumen, Informationen zum Verpackungsrecycling zu bieten und sich selbst vorzustellen, haben die Betreiber nun gemeinsam eine Webseite erstellt.
Am Freitag, 8. November, ist das neue Abfallgesetz in Niedersachsen in Kraft getreten. Eine wichtige Neuerung betrifft die Zuständigkeit für die Bearbeitung der Anzeigen von gewerblichen und gemeinnützigen Sammlungen.
Die Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS) schreibt die Sortierung und Verwertung von rund 14.500 Tonnen Altbatterien für fünf Jahre aus. Außerdem gilt ab kommendem Jahr ein neues Sammelsystem.
Einstimmig hat der Landtag in Rheinland-Pfalz das neue Landskreislaufwirtschaftsgesetz verabschiedet. Damit einher gehen neuen Verpflichtungen für öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger und vor allem die Ausweitung ihrer Tätigkeit.
Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr
RECYCLING magazin ist Mitglied bei
© DETAIL Architecture GmbH