Die elektrische Leistung betrage 1,3 Megawatt und die thermische 8 Megawatt. Pro Jahr würden rund 10.400 Megawattstunden Strom und 13.800 Megawattstunden Wärme produziert werden. Der erzeugte Strom werde ins Stromnetz eingespeist und die Wärme vom Fernwärmenetz der Aschaffenburger Versorgungsgesellschaft (AVG) und in der Trocknungsanlage genutzt werden. Für den Bau und Betrieb der Anlage wird eigens die „Bioenergie Aschaffenburg GmbH“ gegründet, teilte das Unternehmen weiter mit. Gesellschafter werden die AVG mit 64,9 Porzent, die HSE mit 25,1 Prozent und die HEAG-Tochter Entsorgungs-AG mit 10 Prozent sein.
277