Anzeige

RECYCLING magazin 11 / 2023

Foto: JUNO KWON; pixabay.com
Eine erweiterte Herstellerverantwortung für Textilien klingt nach einer guten Idee, aber wie soll sie umgesetzt werden? Ebenfalls eine gute Idee ist es, Beton für den Klimaschutz zu nutzen. Und ebenfalls eine gute Idee ist es, neue Verfahren zur Sortierung von Leichtverpackungen zu nutzen.

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

Jetzt Print-Ausgabe bestellenJetzt digitale Ausgabe bestellen
  • Titelthema

  • Foto: Myriams Fotos: pixabay.com

    Die richtige Lösung finden

    Mit der verpflichtenden Getrenntsammlung für Alttextilien soll auch eine erweiterte Herstellerverantwortung eingeführt werden. Aber in welcher Form? Das hat eine Studie untersucht. (S. 36)

  • Schwerpunkt

  • Foto: ASHCON, Costa Belibasakis, TH-Koeln

    Beton aus Müllverbrennungsasche

    Die TH Köln arbeitet im Projekt Ashcon an einem Verfahren, um MV-Asche für die Betonherstellung nutzbar zu machen. (S. 26)

  • Foto: marion; pixabay.com

    Beton als CO₂-Fänger – schon im Werk

    Empa-Forscher haben in einem Projekt mit zahlreichen Partnern an einer Lösung mitgewirkt, die schon im Betonwerk stattfindet. Erste Resultate sind ermutigend. (S. 28)

  • Quelle: ecoplanet

    Aus eigener Kraft wettbewerbsfähig

    In der Kunststoffverarbeitung herrscht wie in vielen anderen Branchen Konjunkturflaute. Wie die Politik reagiert und was Kunststoffrecycler tun können. (S. 44)

  • Illustration: E. Zillner

    Eindeutiger kommunizieren

    „100 % recycelbar“ oder zu „100 % aus Rezyklat“ – das klingt gut und mag auch manche Verbraucher*innen zum Kauf bewegen. Die Wirklichkeit sieht aber anders aus. (S. 46)

  • Foto: pexels.com; free nature stock

    Ein steiniger Weg

    Plastics Europe hat einen Aktionsplan vorgestellt, mit dem Kunststoffe in Europa bis 2050 zirkulär und emissionsfrei sind. (S. 48)

  • Foto: Frank; pixabay.com

    Die Grenzen des Möglichen

    Pyrolyse als Teil des chemischen Recyclings gilt als eine Möglichkeit, Kunststoffe im Kreislauf zu führen. Eine aktuelle Studie sieht das aber völlig anders. (S. 50)

  • Weitere Beiträge

  • Quelle GFK

    Circular Economy Barometer 2023

    Zum fünften Mal präsentiert die ARA gemeinsam mit GfK den „ARA Circular Economy Barometer“, einen Index, der den Status der Kreislaufwirtschaft in österreichischen Unternehmen misst. (S. 16)

  • Foto: AZuR

    Frische Impulse für das Altreifen-Recycling

    Beim zweiten AZuR-Kolloquium auf dem Campus Gummersbach der TH Köln tauschten sich 18 Wissenschaftler*innen über neue Verfahren und Möglichkeiten des Altreifen-Recyclings aus. (S. 17)

  • Foto: beauty of_nature; pixabay.com

    Verschärfung der Phosphorvorgaben äußerst kritisch

    Die erweiterte Herstellerverantwortung steht vor dem Einzug in das europäische Wasserrecht. Gleichzeitig drohen der Abwasserwirtschaft aber deutlich strengere und kaum einzuhaltende Vorgaben zum Phosphorabbau auf Kläranlagen. (S. 18)

  • Foto: Rona:Systems

    Behälter, Mulden und Boxen immer im Blick

    Schnelle Antworten auf Fragen zum Standort und Zustand von Abfallbehältern, Mulden und mobilen WCs soll das neue Modul Mobile:Container von Rona:Systems bieten. Es soll eine lückenlose Dokumentation bieten. (S. 19)

  • Foto: ARA; AndreasHinterwirth

    Wie recyceln Menschen unter 30?

    Unter-30-Jährige gelten als besonders motiviert, das Klima zu schützen. Und das schlägt sich auch beim Engagement in Bezug auf die Abfalltrennung nieder, wie eine Umfrage anlässlich des 30-jährigen Bestehens der ARA zeigt. (S. 20)

  • Quelle: Blickfeld

    Effizientes Abfallmanagement mit LiDAR-Technologie

    Das schottische Unternehmen Levenseat nutzt zur Sortierung von Abfällen eine Volume-Monitoring-Lösung des Münchner LiDAR-Herstellers Blickfeld, um die Vorratserfassung zu verbessern. (S. 21)

  • Foto: Gerd Altmann; pixabay.com

    Technologien gegen Emissionen

    Mit der zunehmenden Relevanz der Klimakrise ist die Digitalisierung etwas in den Hintergrund gerückt. Dabei kann sie eine wichtige Rolle bei der Reduzierung von Emissionen und dem Erreichen der Klimaziele spielen. (S. 22)

  • Foto: pexels.com; edward jenner

    Viel mehr Möglichkeiten

    Ziel einer aktuellen Studie ist es, Alternativen oder Ergänzungen zu den vorhandenen Sortiertechnologien für Leichtverpackungen zu finden. Untersucht wurden dabei digitale Wasserzeichen, Fluoreszenz-Marker und Objekterkennung. (S. 24)

  • Foto: Flender Funways; pixabay.com

    Gemeinsam für den Kreislauf

    Die „Zeppelin Sustainable Tire Alliance“ will Lösungen für eine sinnvollere Nutzung von Altreifen ermöglichen. Einige davon wurden auf dem „Tire Recycling Day“ Ende Oktober in Friedrichshafen vorgestellt. (S. 30)

  • Illustration: E. Zillner, Illustration Transportmittel: vectorjuice; Freepik

    Global statt lokal

    In vielen deutschen Branchen entstehen Umweltauswirkungen nicht vor Ort, sondern in den vor- und nachgelagerten Liefer- und Wertschöpfungsketten. Immer mehr Unternehmen müssen sich mit diesem Thema auseinandersetzen. (S. 32)

  • Foto: BDE

    Entsorgungswirtschaft demonstriert nach Großbränden

    Die kommunalen und privaten Abfallentsorger in Deutschland haben Anfang Oktober mit einem Lkw-Korso im Berliner Regierungsviertel auf die Gefahr von Batteriebränden aufmerksam gemacht. (S. 40)

  • Foto: pexels.com; anastasiya badun

    Von den Besten lernen

    Ab 2025 steht der Alttextilmarkt vor großen Herausforderungen. Zur verpflichtenden Getrenntsammlung kommt die erweiterte Herstellerverantwortung hinzu. ACR+ hat sich bewährte Praktiken im Umgang mit Alttextilien angesehen. (S. 42)

  • Illustration: E. Zillner

    Mission Kreislaufwirtschaft

    So richtig geht es mit der Kreislaufwirtschaft in Deutschland nicht voran. Es gibt zwar viele Ansätze, die aber nicht zu einem einheitlichen Konzept verbunden sind. Wie das geändert werden könnte, zeigen ein aktueller Bericht. (S. 52)

  • Foto: Bruno; pixabay.com

    Es muss teuer werden

    Gut zureden allein reicht oft nicht aus – das gilt auch für das Aufkommen von Verpackungsabfällen. Eine Studie hat untersucht, mit welchen finanziellen Instrumenten die beste ökologische Lenkungswirkung erreicht werden kann. (S. 54)

  • Foto: oliver peters; pixabay.com

    Den Umbau finanzieren

    Zum Erreichen der Klimaziele müssen alle Branchen ihren Beitrag leisten. Das gilt auch für die Industrie. Derzeit reicht es aber noch nicht aus. Ein Bericht macht Vorschläge, wie die Transformation vorangebracht werden kann. (S. 57)

  • Foto: 652234; pixabay.com

    Metallmärkte weiter richtungslos

    Auf den Metallmärkten ist weiterhin nicht erkennbar, in welche Richtung sich die Preise in den kommenden Monaten bewegen werden. Die Notierungen an der LME bewegen sich seit Monaten in einem engen Band. (S. 60)

Einzelheft-Bestellung
RECYCLING magazin 11 / 2023

Preis: EUR 12,90 zzgl. Versandkosten*

*Versandkosten Deutschland: EUR 4,00 / Ausland EUR 5,00
Alle Preise Deutschland inkl. MwSt., alle Preise Ausland zzgl. MwSt.

    Daten zur Kontaktperson

    Anrede *

    Nachname *

    Vorname *

    Ihre E-Mail-Adresse *

    Ihre Telefonnummer *

    Anschrift/Kontakt

    Firma

    Straße/Hausnummer *

    PLZ/Ort *

    Land *

    Zahlungsart *

    USt.-IdNr.

    Anmerkungen

    * Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und akzeptiert

    Mit dem Absenden dieser Nachricht willige ich ein, dass die angegebenen Daten zu meiner weiteren Betreuung und Zusendung der angeforderten Informationen verarbeitet und genutzt werden dürfen. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen in einer formlosen E-Mail. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Vertragsanbahnung oder Vertragserfüllung. Die gespeicherten Daten werden gelöscht, wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt und keine weiteren gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungspflichten mehr bestehen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 6 Jahre Datenschutzerklärung

    Letzte Meldungen

    Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

    RECYCLING magazin ist Mitglied bei

    © DETAIL Architecture GmbH

    Lesen, was die Branche bewegt
    Newsletter
    Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
    Registrieren
    Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
    close-link