Anzeige

Starlinger: Grünes Licht von der FDA für Recyclingprozess

Die beiden „Letters of No Objection“ der US Lebensmittelbehörde FDA bestätigen die Verwendung von bis zu 100 % HDPE-Regranulat in Lebensmittelverpackungen.
HDPE-Regranulat aus Milchflaschen und -kanistern Bild: Starlinger
Anzeige

Im August 2021 stellte die amerikanische Lebensmittelbehörde FDA der Starlinger & Co GmbH zwei Unbedenklichkeitserklärungen (Letters of No Objection – LNOs) für das neu entwickelte Maschinenkonzept für Post-Consumer HDPE-Abfälle aus. Sie beziehen sich jeweils auf den HDPE-Bottle-to-Bottle- und HDPE-Cap-to-Cap-Recyclingprozess und bestätigen, dass das mit dem Starlinger Recyclingprozess hergestellte HDPE-Regranulat zu einem Anteil von bis zu 100% in Verpackungen mit Lebensmittelkontakt eingesetzt werden kann. Bereits 2012 hat Starlinger den ersten LNO der FDA für den Einsatz von recyceltem HDPE erhalten.

„Diese beiden LNOs sind ein weiterer wichtiger Erfolg im Bereich Lebensmitteltauglichkeit für Starlinger“, zeigt sich Paul Niedl, kaufmännischer Leiter von Starlinger recycling technology, erfreut. „Genau wie bei PET kann nun 100% HDPE-Regranulat in Anwendungen mit direktem Lebensmittelkontakt verwendet werden. Das Interesse dafür am Markt ist groß, die Zeichen stehen auf Kreislaufwirtschaft.“

Das neue Maschinenkonzept von Starlinger besteht aus einer recoSTAR dynamic Recyclinganlage mit einem C-VAC-Entgasungsmodul sowie nachgeschalteter Geruchsentfernungstechnologie. In der Herstellung von lebensmitteltauglichem Rezyklat aus Post-Consumer HDPE spielt Geruchsentfernung eine wichtige Rolle. „Für viele Lebensmittel werden Verpackungen aus HDPE verwendet“, erklärt Niedl. „Wenn zum Beispiel Substanzen von Lebensmittelresten in den Kunststoff migrieren, können sie im Recyclingprozess unangenehme Gerüche verursachen. Um dem vorzubeugen, setzen wir unser dreistufiges Verfahren ein: Es beginnt mit der Materialvorbereitung, dann folgt die hocheffiziente Entgasung mittels C-VAC-Modul, und zum Schluss die thermische Nachbehandlung des Rezyklats. Dieses Verfahren stellt sicher, dass sogar tief eingebettete Gerüche entfernt werden.“ Im Gegensatz zu Methoden, die Gerüche mittels Additiven binden und im Regranulat einschließen, werden die geruchsverursachenden Fremdsubstanzen im Verfahren von Starlinger entfernt und so geruchsreduziertes Regranulat hergestellt, das auch in den nachfolgenden Produktionsschritten keine störenden Gerüche entwickelt.

„Mit dem Ausbau der Kreislaufwirtschaft wird HDPE-Bottle-to-Bottle-Recycling immer mehr zum Thema“, betont Paul Niedl. „Ein großer Anteil an Lebensmittelverpackungen, wie zum Beispiel Milch- und Saftflaschen sowie Flaschenverschlüsse, aber auch Lebensmittelschalen für Fleisch werden aus HDPE hergestellt. Wenn diese Verpackungen in den Recyclingkreislauf zurückgeführt und ohne Downcycling wieder für Lebensmittel verwendet werden, können in Zukunft Millionen Tonnen an HDPE-Neuware eingespart werden.“

Quelle: Starlinger

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link