Anzeige

Saubermacher und Meinhardt Städtereinigung bauen Batterierecyclinganlage 

Saubermacher und die Meinhardt Städtereinigung GmbH & Co. KG bauen im südhessischen Ginsheim-Gustavsburg nach eigenen Angaben eine der modernsten Batterierecyclinganlagen Europas. Diese soll bis zu 100 Tonnen Haushaltsbatterien pro Tag verarbeiten. Auch Elektroaltgeräte (EAG) werden in der hochautomatisierten und KI-gestützten Anlage aufbereitet. Der Bau wird von den Partnern gemeinsam finanziert. Eine Investition im zweistelligen Millionenbereich ist geplant.
Saubermacher und Meinhardt Städtereinigung bauen Batterierecyclinganlage 
(v.l.n.r.): Torben Kraffczyk, Geschäftsführer Meinhardt; Frank-Steffen Meinhardt, Geschäftsführer Meinhardt; Hans Roth, Saubermacher Gründer; Andreas Opelt, COO Saubermacher; Marco Hastenteufel, Geschäftsführer Saubermacher Recycling GmbH. Copyright: Saubermacher
Anzeige

Saubermacher Recycling sortiert und recycelt im Rhein-Main-Gebiet über eine Milliarde Haushaltsbatterien jährlich. Um dem steigenden Recyclingbedarf bestmöglich zu begegnen, erweitert das Unternehmen gemeinsam mit Meinhardt seine Kapazitäten für Batterien sowie Elektrogroß- und Kleingeräte von Waschmaschinen über Smartphones und Wasserkocher. Die neue Anlage wird am Standort von Meinhardt in Ginsheim-Gustavsburg nach höchsten Sicherheits- und Brandschutzstandards errichtet. Die Inbetriebnahme ist für das kommende Jahr geplant. Die Gründung des Joint Venture findet vorbehaltlich der fusionskontrollrechtlichen Freigabe durch die zuständigen Behörden in Deutschland und Österreich statt.

Die neue Anlage soll haushaltsübliche Kleinbatterien, etwa aus Fernbedienungen, verwerten, aber auch spezielle Batterien aus Akkuschraubern oder Weidezäunen. Diese werden hochautomatisiert sortiert. KI-gestützte Verfahren ermitteln mittels Röntgenstrahlung, ob es sich beispielsweise um Alkali-Mangan- oder Lithium-Ionenbatterien handelt. So werden wertvolle Recyclingrohstoffe wie Nickel, Eisen, Zink oder Aluminium gewonnen, die unter anderem in der Stahlproduktion oder für die Herstellung neuer Batterien genutzt werden. Bis zu 100 Prozent der Metalle können einem Recycling zugeführt werden. Damit schließt sich der Stoffkreislauf. Neben Batterien soll die Anlage auch Elektroaltgeräte aufbereiten können. Die Trennung und Verarbeitung ermöglichen eine maximale Rückgewinnung von Metallen, Kunststoffen und Glas. Auch gefährliche Stoffe werden sicher entfernt und umweltgerecht entsorgt.

Quelle: Saubermacher

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link