Anzeige

Recycling von Metallen aus Elektrolyseur-Komponenten

Asahi Kasei hat gemeinsam mit Nobian, Furuya Metal und Mastermelt eine Initiative für das Recycling von Metallen sowie Edelmetallen gestartet, die in den Zellen und Elektroden von Elektrolyseuren für die Herstellung von Natronlauge verwendet werden. Im Rahmen dieser im Februar 2025 gestarteten Maßnahme werden die Partner auf den Aufbau eines Recycling-Ökosystems für wertvolle Metalle in der Chloralkaliindustrie hinarbeiten.
Recycling von Metallen aus Elektrolyseur-Komponenten
Anzeige

Asahi Kasei fertigt und liefert Ionenaustauschmembranen, Elektrolysezellen, Elektroden und Know-how für den Betrieb von Elektrolyseanlagen. Elektrolyseure verwenden elektrischen Strom, um Salzwasser (Sole) in Chlor, Wasserstoff und Natronlauge zu spalten. Diese chemischen Produkte werden dann in einer Vielzahl von weiteren Anwendungen verwendet. Edelmetalle wie Iridium und Ruthenium werden zur Herstellung von Elektroden und anderen Komponenten für Elektrolysesysteme verwendet. 

Angesichts der weltweit steigenden Nachfrage nach diesen Materialien hat Asahi Kasei gemeinsam mit Partnern Initiativen zur Gewährleistung einer stabilen und sicheren Versorgung mit diesen Metallen vorangetrieben. Ein Beispiel dafür ist ein Demonstrationsprojekt für einen Mietservice für Elektrolysezellen in Europa. Dieses Projekt läuft seit 2023 in Zusammenarbeit mit Nobian, einem Hersteller von Natronlauge und anderen wichtigen Chemikalien, und konzentriert sich auf die Wiederverwendung von Edelmetallen.

 Das gemeinsame Recyclingprojekt von Asahi Kasei mit Nobian sowie Furuya Metal und Mastermelt zielt darauf ab, eine Kreislaufwirtschaft für die Chloralkaliindustrie zu etablieren. Metalle aus Zellen und Elektroden, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, werden aufbereitet und als Rohstoffe für die Herstellung neuer Komponenten in der Industrie wiederverwendet. Planungen sehen vor, dass dieses Verfahren ebenfalls auf Komponenten des Elektrolysesystems von Asahi Kasei zur Herstellung von grünem Wasserstoff mit sauberer Energie angewendet werden kann.

 Die konkrete Zusammenarbeit der Partnerfirmen sieht vor, dass Asahi Kasei zunächst ausgediente Elektroden von Nobian einsammelt und sie Mastermelt und Furuya Metal zur Verfügung stellt. In einem weiteren Schritt nehmen diese Firmen dann die Entfernung des Katalysators von den Elektroden, die Vorbereitung des Materials für den nächsten Prozessschritt sowie die Extraktion und Reinigung der Edelmetalle aus dem Katalysator vor. Abschließend verwendet Asahi Kasei die Edelmetalle für einen neuen Katalysator, der dann für die Beschichtung der Elektroden verwendet wird. Mit diesen recycelten Katalysatorelektroden wird Nobian die Soleelektrolyse durchführen und damit das Ressourcenrecycling bei der Herstellung von Natronlauge und Chlor ermöglichen.

Quelle: Asahi Kasei

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link