Die Studie wurde im Auftrag von VinylPlus Healthcare durchgeführt – einer neuen Plattform, die als Reaktion auf den zunehmenden Bedarf an Kommunikation über die Rolle von Vinyl im Gesundheitswesen ins Leben gerufen wurde. VinylPlus Healthcare fungiert als Dachplattform, die die Aktivitäten der inzwischen geschlossenen PVCMed Alliance integriert und gleichzeitig die Recyclinginitiativen von VinylPlus Med (medizinische Geräte) und VinylPlus PharmPack (pharmazeutische Blisterverpackungen) fortführt.
Die neue Recyclingstudie erweitert die Wissensbasis über die Wiederverwertbarkeit von Vinyl und unterstreicht die Notwendigkeit, Sammel- und Recyclingsysteme im Gesundheitswesen weiter auszubauen. Charlotte Röber, Geschäftsführerin von VinylPlus, kommentiert: „Es ist allgemein anerkannt, dass Hart-PVC mehrmals ohne nennenswerte Qualitätsverluste recycelt werden kann. Nun bestätigt die Aimplas-Studie, dass dies auch für flexible Anwendungen gilt. Das stärkt die Position von Vinyl beim mechanischen Recycling deutlich.“