Anzeige

Kooperation für digitale Lösungen im mechanischen Textilrecycling

Die Update Texware GmbHwird ab April 2025 offizieller Partner im Recycling-Atelier Augsburg. Die Software macht Materialflüsse transparent und ermöglicht eine effiziente Steuerung von Ressourcen. Die Kooperation ist Grundlage für eine datengetriebene Kreislaufwirtschaft.
Kooperation für digitale Lösungen im mechanischen Textilrecycling
Daumen hoch für die datengetriebene, textile Kreislaufwirtschaft. Von rechts nach links: Dr. Georg Stegschuster, Dr. Michael Schiffmann, Petra Hoffmann, Prof. Dr. Mesut Cetin. Copyright: ITA Augsburg
Anzeige

Das Partnernetzwerk des Recycling-Ateliers besteht aus 13 Industrieunternehmen, die gemeinsam die gesamte Prozesskette des mechanischen Textilrecyclings abdecken. Die Aufnahme von Update Texware ist ein wichtiger Baustein für das hochwertige Recycling von Textilien, um innovative digitale Lösungen für das mechanische Textilrecycling zu entwickeln. Der Schwerpunkt der Kooperation liegt auf der Analyse der speziellen Anforderungen an Software im Textilrecycling.

Die Software-Lösungen von Update Texware kommen in verschiedenen Stufen der textilen Wiederaufbereitung zum Einsatz – von der Erfassung der Eingangsmaterialien, über die Prozesssteuerung, bis hin zur Dokumentation der Endprodukte.

Dr.-Ing. Georg Stegschuster, Leiter des Recycling-Ateliers, sagt dazu: „Die Software von Update Texware ermöglicht eine durchgehende Kontrolle der Prozesse, indem sie die Materialflüsse transparent macht. So macht die Lösung eine effiziente Steuerung der Ressourcen im Recyclingprozess möglich. Zudem unterstützt die gezielte Erfassung und Analyse von Prozessdaten die systematische Erforschung der Prozesskette sowie die Qualitätssicherung und hilft, wertvolle Fasermaterialien effizient wieder in Produkte zu integrieren. Ein wichtiger Schritt zur datengetriebenen textilen Kreislaufwirtschaft.“

Prof. Mesut Cetin, Institutsleiter des ITA Augsburg und Professor an der Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Technischen Hochschule Augsburg, erläutert die Wirkung und Arbeit des Recycling-Ateliers: „Die Kooperation zwischen dem Recycling-Atelier Augsburg und Update Texware dient als Grundlage für eine datengetriebene Kreislaufwirtschaft mit dem Ziel einer nachhaltigeren Textilindustrie. Wir und unsere Partnerinnen und Partner setzen damit ein starkes Zeichen gegen Fast-Fashion, ausgelagerte Verantwortung der Unternehmen und die allgemein sinkende Rohstoffqualität, die oft zu minderwertigem Downcycling der Materialien führt.“

Quelle: TH Augsburg

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link