Seit Jahrzehnten wird die auf Röntgen-Transmission (XRT) basierende X-Tract-Technologie zur Aluminiumseparation aus gemischten Nichteisenmetallenverwendet. Diese Technologie erzeugt zunächst hochwertigen Aluminiumschrott (Twitch), entfernt in einem zweiten Schritt hochlegierte Gussteile sowie hochdichte Knetlegierungen und verbessert so die Twitch-Fraktion weiter. Dabei verbleibt jedoch eine Fraktion, die aus Knetlegierungen und Resten niedriglegierter Gussteile besteht, die bisher nur unvollständig getrennt werden konnten. Durch die Integration von GAINnext nach dem X-Tract-Sortierschritt soll nun eine nahezu reine Knetlegierungsfraktion ermöglicht werden.
Die Technologie basiert auf künstlichen neuronalen Netzen, die mithilfe von RGB-Kameras zehntausende Bilder pro Millisekunde analysieren und Materialien anhand von Form, Größe und Struktur mit höchster Genauigkeit erkennen und klassifizieren kann. Das von Tomra über mehrere Jahre entwickelte System ahmt dabei die visuelle Wahrnehmung des Menschen nach – allerdings mit deutlich höherer Geschwindigkeit und Effizienz, sodass bis zu 2.000 Ejections pro Minute erreicht werden können. Das Ergebnis ist eine hochreine Knetlegierungsfraktion.
Kunden, die noch einen Schritt weiter gehen möchten, können die mit GAINnext gewonnene Knetlegierungsfraktion zusätzlich durch das Autosort Pulse-System von Tomra sortieren. Dieses 2023 eingeführte System arbeitet mit dynamischer laserinduzierter Plasmaspektroskopie (Dynamic LIPS) und unterscheidet verschiedene Aluminiumlegierungen, etwa 5xxx- und 6xxx-Aluminium, oder auch spezifische Legierungen wie 6063.