Die Transformation zur klimaneutralen Kohlenstoffwirtschaft erfordert klimaneutrale Technologien und bringt wirtschaftliche Herausforderungen – aber auch Chancen durch neue Geschäftsmodelle in Kreislaufwirtschaft, Bioökonomie und CO₂-Nutzung, die regionale Wertschöpfung und Arbeitsplätze fördern.
Die Studie „Strukturwandel: Kohlenstoffbasierte Industrien in Mitteldeutschland auf dem Weg in neue Märkte – Wirtschaftliche Ausgangslage und Entwicklungspotenziale“ zeigt auf, wie die Kohlenstoffwirtschaft im Mitteldeutschen Revier klimaneutral transformiert werden kann. Die Forschenden stellen darin eine detaillierte Roadmap zur Umsetzung vor, die aufzeigt, wie diese Strategien und Strategiebausteine bis zum Jahr 2045 umgesetzt werden können, um Klimaneutralität zu erreichen. Sie enthält etwa die evolutionäre Weiterentwicklung des Stoffverbundes im Mitteldeutschen Revier. Der Stoffverbund der chemischen Industrie in Mitteldeutschland ist ein eng vernetztes System von Produktionsstandorten, in dem chemische Grundstoffe, Zwischenprodukte und Energie effizient über Pipelines, Transportwege und gemeinsame Infrastrukturen ausgetauscht werden, um Synergien zu nutzen und Ressourcen zu optimieren.
Die folgende fünf Thesen fassen die zentralen Erkenntnisse der Studie zusammen:
- These 1: Die klimaneutrale Kohlenstoffwirtschaft wird zahlreiche Wertschöpfungsketten grundlegend verändern. Besonders betroffen sind dabei Branchen und Unternehmen, die Braunkohle, Rohöl und Erdgas als stoffliche Ausgangsmaterialien nutzen oder hohe Temperaturen für Prozesswärme benötigen.
- These 2: Das Mitteldeutsche Revier, insbesondere das mitteldeutsche Chemiedreieck, kann sich zu einem zentralen Treiber der Transformation zur klimaneutralen Kohlenstoffwirtschaft entwickeln. Seine integrierten Stoffverbünde und vernetzten Akteursketten bieten großes Potenzial für klimaneutrale Wertschöpfung.
- These 3: Damit Unternehmen in einer klimaneutralen Kohlenstoffwirtschaft wirtschaftlich erfolgreich sein können, müssen noch zahlreiche politische und regulatorische Rahmenbedingungen auf regionaler, nationaler und EU-Ebene geschaffen werden. Auf der Basis von regionalen Leitmärkten kann das Mitteldeutsche Revier bei der Umsetzung eine Vorreiterrolle einnehmen.
- These 4: Das Mitteldeutsche Revier benötigt eine eigene Carbon-Management-Strategie, um die Herausforderungen des Übergangs zur klimaneutralen Kohlenstoffwirtschaft zu gestalten und die regionalen Stärken gezielt zu bündeln. Diese Strategie sollte in enger Zusammenarbeit von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft entwickelt werden.
- These 5: Unternehmen können nur klimaneutral produzieren, wenn ihre grünen Produkte in einem Markt zu Preisen abgenommen werden, die ihnen Gewinne und Investitionen in die Transformation ermöglichen. Für die Unternehmen im Mitteldeutschen Revier müssen daher im Übergang zur Klimaneutralität bis 2045 zusätzlich Zwischenlösungen und schrittweise Weiterentwicklungen ermöglicht werden, gerade für die zur Zeit noch im fossilen Stoffverbund agierenden Unternehmen des mitteldeutschen Chemiedreiecks.