Anzeige

Wiederverwendung von Fundamentabdeckungen für Offshore-Windpark

Die Monopile-Abdeckungen der niederländischen Firma Circular Covers sollen die Monopile-Fundamente des Windparks Thor bis zur Installation der Turbinen im nächsten Jahr vor den rauen Bedingungen auf See schützen.
Wiederverwendung von Fundamentabdeckungen für Offshore-Windpark
Copyright: RWE
Anzeige

Die Abdeckungen dienen als vorübergehende Lösung zum Schutz vor Meerwasser, Regen und Vogelkot, bis die Türme der Windturbinen auf den Monopile-Fundamenten installiert sind. Normalerweise werden die Abdeckungen nach Gebrauch entsorgt, da sie für ein bestimmtes Offshore-Projekt maßgeschneidert sind. Die Abdeckungen von Circular Covers sind aus glasfaserverstärkten Verbundplatten gefertigt, die mit einem Stahlrahmen verschraubt sind. Dieses Design ermöglicht es, die Platten für verschiedene Monopile-Größen anzupassen und wiederzuverwenden. Es wird erwartet, dass die einzelnen Platten der Abdeckungen 15 Jahre oder länger halten, je nachdem, wie oft der Durchmesser angepasst werden muss. Die 72 Abdeckungen für das Projekt Thor wurden bereits in einem Offshore-Windpark vor der niederländischen Küste installiert. Nach ihrem Einsatz im RWE-Windpark Thor sollen die verstellbaren Abdeckungen auch bei anderen anstehenden Offshore-Windprojekten zum Einsatz kommen.

Der Windpark Thor entsteht 22 Kilometer vor der Westküste Jütlands in der dänischen Nordsee und soll 72 Windturbinen umfassen, von denen die Hälfte mit Türmen aus kohlenstoffärmerem Stahl ausgestattet werden soll. 40 Anlagen sollen mit recycelbaren Rotorblättern betrieben werden. Um die Stahlproduktion für die Turbinentürme zu dekarbonisieren, wird Ökostrom eingesetzt und Stahlschrott anstelle von Eisenerz verwendet. Dank eines neuartigen Harzes mit einer speziellen chemischen Struktur könnten die eingesetzten Materialien nun erstmals wieder voneinander getrennt werden.

Die Installation der Fundamente – einschließlich der wiederverwendbaren Abdeckungen – beginnt in diesem Frühjahr. Die Errichtung der Windkraftanlagen ist für 2026 geplant. Nach der Inbetriebnahme im Jahr 2027 wird der Windpark Thor genug Strom produzieren, um mehr als eine Million dänische Haushalte klimafreundlich zu versorgen. Der Betriebs- und Wartungsplan des Windparks sieht die Schaffung von 50 bis 60 Arbeitsplätzen in einem neuen Servicegebäude im Hafen von Thorsminde vor.

Quelle: RWE

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link