Aufgrund der Dreiwellen-Siebtechnologie, niedriger Betriebskosten und einem nahezu emissionsfreien Betrieb sei die S12 besonders geeignet für Einsätze im Naturstein und Recycling. Zudem ermögliche die Dreidecker-Siebmaschine mit ihrem Antriebskonzept eine Integration in bestehende Mesda-Systeme.
Mit der S12 würden Anwender, die bisher auf stationäre Lösungen setzten, eine mobile Lösung mit geforderter Qualität und Durchsatzleistung erhalten. Mit einer Transportbreite von drei Metern und einem Gesamtgewicht von etwa 42 Tonnen ermögliche sie trotz ihrer hohen Leistungsfähigkeit einen vergleichsweise einfachen und kostengünstigen Straßentransport. Wie alle Mesda-Anlagen für den europäischen Markt ist auch die S12 CE-konform und vom TÜV Rheinland zertifiziert.
Ein besonderes Merkmal der S12 sei ihr vollelektrischer Plug-in-Betrieb. Im Vergleich zu hydraulischen Systemen biete der elektrische Antrieb einen verbesserten Wirkungsgrad und reduziert Energieverbrauch und Kosten. Im Arbeitsbetrieb betrage die maximal mögliche Stromaufnahme bis zu 82 kW. Für zusätzliche Energieeffizienz sorge die Möglichkeit, die Anlage bei Bedarf über den Generator eines vorgeschalteten Brechers oder externen Stromerzeugers zu betreiben. Die vollelektrische Konfiguration der S12 trage dazu bei, den CO₂-Fußabdruck bei der Materialverarbeitung zu reduzieren.