Anzeige

Mehr Kreislaufwirtschaft beim Bauen

NRW-Umweltminister Oliver Krischer informierte sich beim Besuch der Remex-Baustoffrecyclinganlage im Düsseldorfer Hafen über die Gewinnung nachhaltiger Recycling-Baustoffe aus mineralischen Bauabfällen.
Mehr Kreislaufwirtschaft beim Bauen
NRW-Umweltminister Oliver Krischer und Remex-Geschäftsführer Michael Stoll: In der Remex-Recyclinganlage werden aus Boden und Bauschutt güteüberwachte Recyclingbaustoffe hergestellt, deren Nutzung im Tiefbau seit Jahrzehnten etabliert ist. Ein Teil dieser Recyclingbaustoffe könnte problemlos auch im Hochbau eingesetzt werden. Copyright: Remex
Anzeige

Remex-Geschäftsführer Michael Stoll nutzte den Informationsbesuch, um politische Handlungsoptionen anzusprechen. „Die öffentliche Hand kann einen wesentlichen Beitrag leisten, die güteüberwachten und bewährten Ersatzbaustoffe im Markt massiv zu stärken. Verbindliche Mindesteinsatzquoten bei öffentlichen Bauaufträgen würden einen ebenso sichtbaren wie wirkungsvollen Einstieg in eine neue Ära des Ressourcenschutzes forcieren. Auch die Hersteller von Bauprodukten wie Mauersteinen, Betonwaren oder Transportbeton für eine freiwillige Quote zum Einsatz von Recyclaten zu gewinnen, sorgt für mehr Kreislaufwirtschaft beim Bau. Beide Vorschläge könnten wirtschaftlich sinnvolle und ökologisch fundierte Bausteine für die künftige deutsche Nachhaltigkeitsstrategie sein.“ NRW kann bundesweit bei diesem Zukunftsthema eine Vorreiterrolle übernehmen: „Die Kapazitäten sind vorhanden und die Recyclingbranche steht in den Startblöcken,“ führte Remex-Geschäftsführer Stoll aus.

Auf bundespolitscher Ebene wird derzeit die künftige Verordnung für das Ende der Abfalleigenschaft von Ersatzbaustoffen diskutiert: eine verbindliche Regelung, auf die die Hersteller seit der 2023 in Kraft getretenen Ersatzbaustoffverordnung dringend warten. Die aktuellen Planungen des Bundesumweltministeriums, nur wenigen ausgewählten Ersatzbaustoffen den Produktstatus zu ermöglichen, werden von Experten und Verbänden stark kritisiert. „Sollte dies in eine bundesweite Verordnung fließen, ist – wie eine Prognos-Studie zeigt – mit weniger Kreislaufwirtschaft und höherer Deponierung zu rechnen. Das kann niemand wollen“, so Stoll.

Er sieht – ebenso wie Umweltminister Krischer – große Potenziale für Ersatzbaustoffe im Hochbau. Denn während Ersatzbaustoffe im Straßenbau seit Jahrzehnten zum Einsatz kommen, ist deren Nutzung dort aktuell noch vernachlässigbar gering.

Quelle: Remex

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link