Chemisches und physikalisches Recycling spielen eine Schlüsselrolle bei der Erreichung der Ziele des Green Deal und der Förderung der Kreislaufwirtschaft. Diese Technologien sind für den grünen Wandel unverzichtbar. Um einen möglichst großen Anteil des in Kunststoffen enthaltenen Kohlenstoffs im Kreislauf zu halten, ist ein breiteres Spektrum verschiedener chemischer und physikalischer Recyclingverfahren erforderlich. Auf diese Weise können die benötigten Mengen und die Skalierbarkeit der Kreislaufwirtschaft erreicht werden. Chemisches und physikalisches Recycling ermöglichen die Nutzung von Abfallströmen, die nicht mechanisch recycelt werden können und derzeit der Verbrennung oder Deponierung zugeführt werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass diese Materialien in einem Kreislauf verbleiben und die Abhängigkeit von Entsorgungsmethoden wie Verbrennung und Deponierung verringert wird.
Mechanisches, physikalisches und chemisches Recycling ergänzen sich aufgrund der unterschiedlichen Zusammensetzung der Abfallströme, der Sortieranforderungen, der Zielprodukte und der Wirtschaftlichkeit. Jede Technologie hat ihre eigenen Stärken und Schwächen in Bezug auf Input, Output-Qualität und -Quantität. Chemisches und physikalisches Recycling sind von grundlegender Bedeutung für ein umfassendes Kohlenstoffmanagement, das nachhaltige Kohlenstoffkreisläufe schafft und die Defossilisierung der chemischen Industrie ermöglicht. Sie bergen ein beträchtliches Potenzial für große Mengen, aber es sind erhebliche Investitionen erforderlich, um diese Technologien voll auszuschöpfen. Die Schaffung einer gesicherten Nachfrage, insbesondere durch politische Rahmenbedingungen, ist dafür unerlässlich.
Die Renewable Carbon Initiative (RCI) identifiziert in ihrem neuesten Positionspapier elf Voraussetzungen, um eine sichere Nachfrage zu schaffen, Investitionen zu fördern und die Technologie weiter zu verbessern. Dazu gehören die allgemeine Akzeptanz der Technologie, die verpflichtende Verwendung von Recyclinganteilen für alle Polymere/Kunststoffe in allen Anwendungen, die Anerkennung und Klärung der Regeln für die Berechnung der Recyclingquoten, die volle Akzeptanz der Massenbilanz und der Zuordnung mit Ausschluss des Kraftstoffverbrauchs, die beschleunigte Zulassung neuer chemischer und physikalischer Recyclinganlagen, der Ausbau der Recyclinginfrastruktur für alle Sektoren über den Verpackungssektor hinaus und die Ausweitung der CO2-Bepreisung für die Abfallverbrennung im ETS in Verbindung mit einem Deponierungsverbot.
Darüber hinaus plädiert die RCI für einen pragmatischen Ansatz und betont, dass Recycling im geschlossenen Kreislauf zwar ein nobles Ziel für Sektoren wie Verpackungen, Textilien und Automobile sei, aber nicht zu dogmatisch angegangen werden sollte. Flexibilität ist wichtig, um ökologische und ökonomische Ineffizienzen zu vermeiden. Wenn Abfallströme aus einem Sektor in einem anderen besser genutzt werden können, sollte dies möglich sein.
Chemisches und physikalisches Recycling erweisen sich als Schlüsseltechnologien und entscheidende Bestandteile eines umfassenden Kohlenstoffmanagements. Kohlenstoffmanagement geht über die Reduzierung von CO2-Emissionen und deren Abscheidung und langfristige Speicherung hinaus. Es entkoppelt die gesamte Industrie von fossilen Rohstoffen aus dem Boden, vermeidet die Nutzung von fossilem Kohlenstoff, wo immer dies möglich ist, und setzt erneuerbaren Kohlenstoff aus Biomasse, CO2und Recycling so effizient und effektiv wie möglich dort ein, wo die Nutzung von Kohlenstoff unvermeidlich ist, z. B. in Chemikalien und Kunststoffen.