In den vergangenen fünf Jahren hat die Menschheit 500 Milliarden Tonnen Material verbraucht – fast so viel wie im gesamten 20. Jahrhundert. Die globale Kreislaufwirtschaftsquote ist von 9,1 Prozent im Jahr 2018, als die Circle Economy Foundation mit den Messungen begann, auf 7,2 Prozent im Jahr 2023 gesunken. Das bedeutet, dass wir von allen weltweit verbrauchten Materialien mehr Neumaterial verbrauchen als je zuvor, während der Anteil von Sekundärmaterial sinkt.
Um den Fortschritt hin zu einer Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen, müssen die Ursachen dieser linearen Effekte angegangen und die Spielregeln zugunsten von Kreislaufpraktiken geändert werden. Der Circularity Gap Report 2024 zeigt auf, wie Reformen in den Bereichen Politik, Finanzen und Beschäftigung die globalen Systeme umgestalten können, um die Kreislaufwirtschaft zu fördern.
Schließlich schlägt der Bericht eine Strategie vor, um sich von fehlerhaften Wirtschaftspraktiken zu befreien, die als sozial und ökologisch ausbeuterisch bekannt sind. Dies erfordert die Freisetzung von Kapital, die Einführung mutiger, kontextbezogener Maßnahmen und die Schließung der Qualifikationslücke im Bereich Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.
Politische Maßnahmen und rechtliche Rahmenbedingungen können Anreize für nachhaltige und kreislauforientierte Praktiken schaffen und gleichzeitig schädliche lineare Praktiken bestrafen. Wohlhabende Länder könnten die größte Wirkung erzielen, indem sie die Vorschriften für die Bau- und Fertigungsindustrie anpassen. Beispiele sind Anreize für die Nachrüstung und Wiederverwendung von Gebäuden (und deren Komponenten und Materialien), die Entwicklung von Zertifizierungen und Garantien für sekundäre Baumaterialien, die Festlegung von Standards für die Haltbarkeit von Produkten und die Stärkung des Rechts auf Reparatur.
In Ländern mit mittlerem Einkommen hat die Förderung der Kreislaufwirtschaft in der Landwirtschaft und in der Produktion oberste Priorität. Lokale Regierungen könnten etwa öffentliche Verbote und Grenzwerte für Umweltverschmutzung verhängen und durchsetzen, Systeme der erweiterten Herstellerverantwortung durchsetzen und einen Mindestanteil an recycelten Materialien für alle neuen Produktionen vorschreiben, während sie gleichzeitig Mittel für die regenerative Landwirtschaft bereitstellen. Länder mit niedrigem Einkommen könnten der nachhaltigen Entwicklung durch Maßnahmen der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen und in der Landwirtschaft Vorrang einräumen. Dazu gehören Schuldenerlass und verbesserter Zugang zu Entwicklungs- und Übergangskapital, die Sicherung der Rechte von Kleinbauern und Anreize für die Verwendung lokaler, ökologischer und sekundärer Baumaterialien.
Um Finanzmittel für kreislauforientiertes Bauen und Produzieren in Ländern mit hohem Einkommen freizusetzen, schlägt die Studie vor, Rechnungslegungsstandards und -praktiken zu überdenken und Steuern einzuführen, um nicht nachhaltige Produkte zu verteuern.
In Schwellenländern können Regierungen Subventionen von umweltschädlichen Praktiken in der Landwirtschaft und der verarbeitenden Industrie auf saubere, regenerative Praktiken verlagern. Darüber hinaus können sie sicherstellen, dass alle künftigen Investitionen ökologischen und sozialen Standards entsprechen.
Entwicklungs- und Übergangsfonds könnten in Ländern mit niedrigem Einkommen genutzt werden, um kreislauforientierte Maßnahmen in Schlüsselsektoren wie Landwirtschaft und Bauwesen zu unterstützen – etwa regenerative Landwirtschaft und intelligente Stadtplanung.
Schließlich betont der Bericht die Notwendigkeit, einen gerechten Übergang durch die Überbrückung von Beschäftigungs- und Qualifikationsdefiziten zu ermöglichen. Dies bedeutet, dass Lehrpläne – insbesondere für die berufliche Bildung – grüne Disziplinen und Fähigkeiten beinhalten sollten. Kurzzeitkurse könnten eine Lösung für die unmittelbare und wachsende Nachfrage nach grünen Arbeitsplätzen sein, vom Techniker für erneuerbare Energien bis zum Reparaturfachmann.
Darüber hinaus könnten die Entwicklungsländer informelle Beschäftigung formalisieren und sich darauf konzentrieren, neu entstehende Arbeitsplätze menschenwürdig, integrativ und angemessen bezahlt zu gestalten, um einen gerechten Übergang für alle zu gewährleisten.