Anzeige

Klärschlammverwertungsanlage Stavenhagen startet Probebetrieb

EEW Energy from Waste (EEW) errichtet im mecklenburgischen Stavenhagen eine Klärschlamm-Monoverbrennungsanlage (KVA).
Probebetrieb EEW Stavenhagen
Copyright: EEW
Anzeige

Mit einer Kapazität von 160.000 Tonnen Originalsubstanz (OS) soll sie in der Lage sein, dreiviertel des gesamten Klärschlammaufkommens in Mecklenburg-Vorpommern zu verwerten. Gestern hat der vierwöchige Probebetrieb begonnen.

„Grob gesagt markiert die mechanische Fertigstellung einer verfahrenstechnischen Anlage den Beginn der Inbetriebnahmeaktivitäten“, erklärt Morten Holpert, technischer Geschäftsführer von EEW Stavenhagen. „In dieser Phase befinden wir uns schon eine ganze Weile. Und erst wenn diese Phase abgeschlossen ist, geht die Anlage in den Dauerbetrieb über“, ergänzt er.

Zwischen diesen beiden Phasen liege die Sternstunde des Inbetriebnahmeingenieurs, weiß EEW Co-Projektleiterin Louisa Redemann. Sie und ihr Team werden diese Aufgabe in den kommenden vier Wochen zu bewältigen haben. Nach einem vorausgegangenem mehrwöchigen Test- und Optimierungsbetrieb muss die Kesselanlage nun zeigen, dass sie dauerhaft und kontinuierlich über vier Wochen Probebetrieb die vertraglich zugesicherten Eigenschaften leisten kann, wozu auch die Einhaltung der behördlich geforderten Emissionsgrenzwerte gehört.

Spannend, so Louisa Redemann weiter, werde es beim sogenannten Hochfahren von Mindestlast auf die vertragsgemäße Volllast mit 100 Prozent Dampfproduktion. Damit ist gemeint, dass die KVA erstmals ihre Nennlast erreicht. Wie bei einem Motor folge danach das Einfahren, so Louisa Redemann weiter. In dieser Phase verbleibt die Anlage im Nennzustand: „Wir stellen alle Anlagenparameter ein und überprüfen die Produktqualität“, beschreibt sie die einzelnen Prozessschritte. Produktqualität meint dabei beispielsweise, ob der produzierte Dampf die Anforderungen etwa hinsichtlich Druck und Temperatur erfüllt und die Rauchgase aus dem Kessel die zulässigen Emissionsgrenzwerte sicher einhalten.

„Nach dem Probebetrieb werden wir die Anlage dann wieder abfahren und überprüfen, ob der Kessel allen Anforderungen entspricht und den Belastungen Stand gehalten hat“, beschreibt Louisa Redemann die nächsten Schritte.

Gehe die KVA Stavenhagen zu Beginn des kommenden Jahres wie geplant in den Regelbetrieb über, biete sie Raum für eine gesetzeskonforme Verwertung von dreiviertel des gesamten Klärschlammaufkommens in Mecklenburg-Vorpommern, weiß EEW-Vertriebschef Andreas Dous und ergänzt: „Wir sind derzeit zu 80 Prozent ausgelastet.“ Potenzial, weitere Klärschlämme aus der Region aufzunehmen, gebe es also noch.

Quelle: EEW

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link