Anzeige

Neuer Leitfaden des FEhS-Instituts auf Basis der Ersatzbaustoffverordnung

Nach dem Inkrafttreten der sogenannten Ersatzbaustoffverordnung (EBV) im August 2023 hat das FEhS seinen Leitfaden „Eisenhüttenschlacke: Wertvoller Rohstoff für einen nachhaltigen Verkehrswegebau“ aktualisiert.
Road rollers building the new asphalt road Copyright: FEhs-Institut
Anzeige

Er gibt öffentlichen Verwaltungen, privaten Bauherren und Bauunternehmen technische sowie administrative Hilfestellungen bei der Verwendung der industriellen Gesteinskörnungen aus dem Nebenprodukt der Stahlherstellung. Die EBV regelt bundesweit den umweltgerechten Einsatz von Eisenhüttenschlacken und anderen Sekundärbaustoffen in technischen Bauwerken, um den Schutz von Boden und Grundwasser sicherzustellen.

In fünf kompakten Kapiteln und einem ausführlichen Anhang mit technischen Regelwerken und dezidierten Übersichtstabellen informiert der Leitfaden über die Eigenschaften von Eisenhüttenschlacken, die physikalisch-chemischen Anforderungen für deren Einbau sowie die Güteüberwachung der schlackenbasierten Baustoffe im Verkehrswegebau.

Thomas Reiche, Geschäftsführer des FEhS-Instituts: „Mit der EBV haben wir erstmalig ein bundesweit einheitliches Regelwerk zum Einsatz unserer Sekundärbaustoffe im Verkehrswegebau. Ein wichtiger Schritt hin zu einer zukunftsorientierten Kreislaufwirtschaft und zum ressourcenschonenden, umweltverträglichen Bauen. Zusätzlich brauchen wir jetzt eine weitere Änderung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes im Hinblick auf die Justitiabilität der dort bereits formulierten Bevorzugung von Sekundärbaustoffen.“

Eisenhüttenschlacken kommen als Baustoffe in der Zement- und Betonindustrie sowie im Straßen- und Verkehrsbau sowie als Düngemittel zur Anwendung. Allein in Deutschland, wo jährlich rund 12 Millionen Tonnen des Sekundärrohstoffs produziert werden, konnten durch den Einsatz von schlackenbasierten Baustoffen im Verkehrswegebau in den vergangenen sieben Jahrzehnten 625 Millionen Tonnen Natursteine ersetzt werden.

Quelle: FEhS

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link