Anzeige

Neue Marke für lebensmitteltaugliches rPET

Mit zwei Starlinger Recostar PET Bottle-to-Bottle-Recyclinganlagen hat Dentis Recycling Italy sein Produktportfolio erweitert und bietet nun neben heiß gewaschenen PET-Flaschenflakes auch lebensmitteltaugliches rPET-Granulat an.
Die Starlinger Recostar PET 330 HC iV+ Bottle-to-Bottle-Recyclinanlagen stellen flaschentaugliches rPET her und haben eine Produktionskapazität von jeweils bis zu 3,3 Tonnen pro Stunde. Copyright: Dentis
Anzeige

Italiens größter Recycler von Post-Consumer-PET-Flaschen investierte im Zuge eines 2021 begonnenen Kapazitätsausbaus in die beiden Recostar PET 330 HC iV+ Bottle-to-Bottle-Recyclinganlagen von Starlinger. Sie wurden im Sommer 2022 in Betrieb genommen und verarbeiten gebrauchte PET-Flaschen zu hochwertigen rPET-Granulaten, die Dentis unter dem neuen Markennamen Repeter vertreibt. Mit einer Gesamtproduktionskapazität von 6,6 Tonnen pro Stunde beläuft sich der Jahresausstoß der beiden Anlagen auf 50.000 Tonnen rPET-Granulat in bester Flaschenqualität.
Dentis erreicht dieses Jahr einen wichtigen Projektmeilenstein: Das Unternehmen wird insgesamt 80.000 Tonnen Post-Consumer-PET-Flaschen recyceln, gesammelt über die von Corepla und Coripet betriebenen italienischen Sammelsysteme. Nach Abschluss der Kapazitätserweiterung im Jahr 2024 soll sich die Recyclingkapazität des piemontesischen Standorts auf rund 130.000 Tonnen Post-Consumer-PET-Flaschen pro Jahr belaufen.

„Wir wollen den Übergang von einer linearen Wirtschaft zu einer Kreislaufwirtschaft fördern“, erklärt Roberto Dentis, Miteigentümer von Dentis Recycling Italy. „Mit der Technologie von Starlinger können wir sicher sein, dass das recycelte PET, das wir produzieren, den hohen Anforderungen unserer Kunden aus dem Bereich der Lebensmittel- und Getränkeverpackungen entspricht. Durch die Produktion von hochwertigem, lebensmittelechtem PET-Recyclinggranulat sind wir in der Lage, einen geschlossenen Kreislauf für PET-Flaschen zu etablieren und einen wirksamen Beitrag zur Erreichung der europäischen Recyclingziele zu leisten, sodass gebrauchte Kunststoffverpackungen nicht mehr als Abfall gesehen werden, sondern als wichtige Ressource für hochwertige Verpackungen.“

Das auf den Starlinger-Anlagen hergestellte und unter dem Markennamen Repeter vermarktete lebensmitteltaugliche rPET-Granulat ist in verschiedenen Farben erhältlich. Neben der Zulassung für die Verwendung in Lebensmittelverpackungen durch zahlreiche große Markeninhaber hat das Starlinger PET-Recyclingverfahren auch positive Stellungnahmen von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit EFSA sowie LNOs von der US Food and Drug Administration FDA erhalten. Dentis liefert das lebensmitteltaugliche rPET-Granulat an wichtige Markeninhaber in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie an lokale Kunststoffverpackungshersteller.

Quelle: Starlinger

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link