Anzeige

Ständig steigende Kosten belasten die Entsorgung von Sonderabfällen

„Die enormen Kostenbelastungen zeigen Wirkung und zwingen die im Bereich Sonderabfallwirtschaft engagierten Unternehmen zum Gegensteuern“, erklärt Werner Schmidt, Vorsitzender des Fachverbands Sonderabfallwirtschaft im bvse.
Anzeige

Die privatwirtschaftliche Sonderabfallwirtschaft ermöglicht die rasche und zuverlässige Entsorgung aller anfallenden gefährlichen Abfälle. „Immerhin sind 407 der gelisteten 839 Abfallarten als gefährlich eingestuft. Damit umfasst die Sonderabfallentsorgung einen sehr großen Mengenstrom bei der Abfallentsorgung – auch wenn sich dieser Mengenstrom in sehr viele unterschiedliche Teilströme aufgliedert. Diese gefährlichen Abfälle decken eine große Stoffbreite ab und bergen ein enormes Ressourcenpotenzial für die Wirtschaft. So sorgen wir einerseits dafür, dass Schadstoffe zuverlässig beseitigt werden und generieren zusätzlich Wertstoffe für die Kreislaufwirtschaft“, so Werner Schmidt.

Die schwierige wirtschaftliche Lage macht sich jedoch auch in der Sonderabfallbranche zunehmend bemerkbar. Die Produktion geht in vielen Industrie- und Gewerbebereichen zurück und deshalb erwartet der bvse-Fachverband Sonderabfallwirtschaft in diesem Jahr einen Rückgang der Sonderabfallmengen. Gleichzeitig sehen sich die Unternehmen der Branche einem enormen Kostendruck von mehreren Seiten ausgesetzt.

Das betrifft sowohl den Transportbereich als auch die aufwendige Anlagentechnik, weiß bvse-Experte Dr. Thomas Probst. Daher sind die Sonderabfallunternehmen von den enormen Preissteigerungen im Energiesektor besonders betroffen. Aber auch die Kosten für den Austausch von Ersatzteilen, für Strom und Anlagenwartungen haben sich fast verdoppelt. Darüber hinaus erhöhen sich auch die Preise für die Beseitigungsanteile der Sonderabfallentsorgung. Das betrifft die Entsorgungskosten in den Müllverbrennungsanlagen genauso wie die Deponierung, berichtet er.

„Das ist aber noch nicht alles. Nicht zu unterschätzen sind auch die finanziellen Folgen der beständig vom Gesetzgeber vorgenommenen Verschärfungen der Auflagen für das Aufbereiten und Verwerten von Sonderabfällen“, ergänzt Werner Schmidt. Überdies steht eine umfassende Erhöhung der Mautgebühren ab dem 01.12.2023 an. Die Mautgebühren setzen sich bislang aus den Kosten für die Infrastruktur, Luftverschmutzung und Lärmbelästigung zusammen. Hinzu kommt nun als weiterer Mautteilsatz ein CO₂-Aufschlag. Dieser besteht aus 200,00 Euro pro Tonne CO₂. Je nach Art des Fahrzeuges führt dies zu einer Verdopplung der bisherigen Mautgebühren.

Außerdem müssen die Unternehmen stark gestiegen Personalkosten verkraften. Die inflationsbedingten Gehälteranpassungen schlagen hier deutlich zu Buche. Aber auch der Wettbewerb um Fachkräfte hat sich enorm verschärft. Hier kann nur dasjenige Unternehmen bestehen, das Sondervergütungen vornimmt. Durch ständige steigende gesetzliche Anforderungen sind überdies hohe Bürokratiekosten zu bewältigen – auch dies bedeutet, dass zusätzliches Verwaltungspersonal eingestellt werden muss.

Bei dieser Ausgangssituation ist es den Branchenunternehmen nach Auffassung des bvse-Fachverbands Sonderabfallwirtschaft nicht mehr möglich, die Kosten abzupuffern. Die Unternehmen werden alles daran setzen, eventuell bestehende Effizienzreserven zu aktivieren, aber vielfach auch nicht umhinkommen, einen Teil der Kostensteigerungen an die Kunden weiterzureichen.

Quelle: bvse

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link