Anzeige

Spectro: Neues Funkenspektrometer für Metallanalyse

Spectro Analytical Instruments hat die Einführung des neuen High-End-Funkenspektrometers Spectrolab S LAS02 bekannt gegeben.
Copyright: Spectro
Anzeige

Das Gerät, das insbesondere für Prozesskontrolle und Forschungsanwendungen geeignet sein soll, sei für schnellstmögliche Messungen, höchsten Probendurchsatz, niedrigste Nachweisgrenzen, längste Betriebszeiten und höchste Zukunftssicherheit konzipiert worden.

Das neue Spectrolab S LAS02 verfügt über eine proprietäre CMOS+T Technologie, mit der sich alle Elemente in Materialien im Wareneingang, in der Produktion und im Warenausgang identifizieren und messen lassen – mit besonders hoher Genauigkeit und Präzision. Das neue Spektrometer eignet sich ideal für Primär- und Sekundärmetallproduzenten, Automobil- und Luftfahrthersteller sowie Hersteller von Fertigprodukten und Halbfabrikaten.

Zu den Innovationen des neuen Spectrolab S LAS02 zählen:

  • Zwei dedizierte Optiken sorgen für eine optimale Auflösung schwieriger Analyselinien. Beide verfügen über CMOS-Detektoren sowie Temperaturstabilisierung und Druckkompensation.
  • Ein leistungsstarker LDMOS-Plasmagenerator und eine Zündung, die einen stabilen Funken und kürzestmögliche Messzeiten gewährleisten. Beispiele: weniger als 20 Sekunden für niedriglegierten Stahl und 12 Sekunden für die Hauptlegierungselemente in Materialien wie Eisen, Aluminium oder Kupfer.
  • Ein regelbares Argonsystem für deutliche Durchflusseinsparungen, das den Verbrauch im Stand-by-Modus um bis zu 50 Prozent und im Normalbetrieb um 13 Prozent reduziert, was die Betriebskosten weiter senkt.
  • Ein wartungsarmer Funkenstand, der eine lange Betriebszeit zwischen den Reinigungen gewährleistet – was für Automatisierungssysteme mit hohem Probendurchsatz ein wesentlicher Gesichtspunkt ist.
  • Ein innovatives GigE-Schnellauslesesystem sorgt mit extrem hohen Verarbeitungsgeschwindigkeiten für einen maximalen Datendurchsatz und unterstützt so die hervorragende analytische Leistung des Gerätes.
  • Extrem niedrige Nachweisgrenzen, die bisher nur mit PMT-Detektoren erreicht werden konnten, übertreffen frühere Modelle mit einer um 30 Prozent niedrigeren Nachweisgrenze für viele Spurenelemente in hochreinem Kupfer.
  • Intuitive, vollständig anpassbare, hochmoderne Spark Analyzer Pro-Software, die die Effizienz, Funktionalität, analytische Leistung, Flexibilität und Benutzerfreundlichkeit noch einmal verbessern.
  • Einfaches und kostensparendes Set-up, das dank Spectro’s proprietärer iCAL 2.0-Standardisierung nur fünf Minuten und eine einzige Probe erfordert.

Außerdem maximieren die Amecare Performance Services die Betriebszeit aller Elementanalysegeräte von Spectro, einschließlich des neuen Spectrolab S LAS02. Hunderte von erfahrenen Service-Ingenieuren in 50 Ländern bieten hochwertigen, maßgeschneiderten Support, um optimale Leistung und eine möglichst lange Lebensdauer der Geräte zu gewährleisten.

Quelle: Spectro

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link