Anzeige

Aufbereitung pflanzlicher Rohstoffe zu Biogas

BHS-Sonthofen verkauft den ersten Biogrinder an Indiens Biogasindustrie. Das indische Unternehmen Source Facility setzt einen Biogrinder ein, um Reisstroh, Kokosnussschalen und andere organische Abfälle zu verarbeiten.
Bioabfallvergärung (Quelle: BHS-Sonthofen)
Anzeige

In Indien fällt eine große Menge an landwirtschaftlichen Abfällen an, einschließlich Ernterückständen. Da die Verbrennung organischer Abfälle als eine der Hauptursachen der Luftverschmutzung gilt, hat die indische Regierung Anreize zur Minderung des Verschmutzungsproblems und zur Aufbereitung von Reisstroh zu Biogas geschaffen. Gleichzeitig ist Biomasse wie Reisstroh, das in Indien weit verbreitet ist, eine vielversprechende Quelle für erneuerbare Energien. „Vor allem im nördlichen Teil Indiens wird Reisstroh ein wichtiger Rohstoff für die Biogasproduktion sein“, sagt Neelesh Desai, Geschäftsführer von BHS-Sonthofen Indien.

Source Facility, ein indischer Betreiber von Biofermentern, investierte in einen Biogrinder zur Verarbeitung von Reisstroh, leeren Kokosnussschalen und Obst- und Gemüseabfällen. Bevor sich das Unternehmen für eine Maschine von BHS entschied, testete es Zerkleinerungslösungen von lokalen Anbietern. Die Ergebnisse waren unbefriedigend, da diese Maschinen nicht in der Lage waren, unterschiedliche Materialien zu verarbeiten. „Für Source Facility war es sehr wichtig, ein breites Spektrum an Ausgangsmaterialien verarbeiten zu können“, kommentiert Desai. Darüber hinaus bietet die Maschine sowohl eine ausgezeichnete Zerkleinerung als auch Zerfaserung, was für den Biogas-Produktionsprozess von entscheidender Bedeutung ist.

Im Inneren der Maschine befindet sich ein sich schnell drehender, sternförmiger Rotor mit einer vertikalen Welle und massiven Brechwerkzeugen. (Quelle: BHS-Sonthofen)

Das Biogas wird während der Fermentation mit Hilfe von Mikroorganismen erzeugt. Je stärker das Material zerfasert ist, desto mehr Oberfläche wird von Bakterien besiedelt. Im Inneren der Maschine befindet sich ein schnell drehender, sternförmiger Rotor mit vertikaler Welle und massiven Zerkleinerungswerkzeugen. Durch die Homogenisierung bereitet die Maschine das Material optimal für den nächsten Prozessschritt vor. Source Facility testete zwei Wochen lang verschiedenste Ausgangsmaterialien. Da die Resultate zufriedenstellend waren, erteilte sie den Auftrag. Der Biogrinder wurde Ende 2019 in Betrieb genommen, und der Kunde ist mit der Steigerung der Biogasproduktion sehr zufrieden.

„Wir erhalten in Indien viele Anfragen zur Verarbeitung von Biomasse, da die Regierung auf eine nachhaltigere Nutzung von organischen Abfällen drängt“, sagt Desai. „Bislang gibt es in Indien nur wenige Biogasanlagen, aber viele Unternehmen planen die Installation neuer Anlagen im ganzen Land. Mit dem Biogrinder bietet BHS-Sonthofen eine wartungsfreundliche, besonders langlebige Maschine zur effizienten Substrataufbereitung an.“

Quelle: BHS

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link