Anzeige

Thermische Verwertungsanlagen bis 2040 weiter voll ausgelastet

Die Abfallmärkte verschieben sich, aber die Menge der Abfälle, die verbrannt werden müssen, bleibt unterm Strich fast gleich.
Anzeige

Das ist ein zentrales Ergebnis der Prognos-Studie „Perspektiven der thermischen Abfallbehandlung – Roadmap 2040“, die die Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlung in Deutschland (ITAD) heute in ihrer Online-Jahrespressekonferenz vorgestellt hat.

„Auch wenn sich die Stoffkreisläufe ändern, bleiben die Thermischen Abfallbehandlungsanlagen ein Grundpfeiler der deutschen Kreislaufwirtschaft“, erklärt dazu Prof. Martin Faulstich von der technischen Universität Dortmund und Mitautor der Studie. So werde zwar unter anderem durch umfassenderes Recycling das Müllaufkommen geringer. Das würde aber durch andere Faktoren, etwa den demografischen Wandel, fast vollständig aufgehoben. Ein weiterer Grund sind neue rechtliche Vorgaben aus dem Chemikalienrecht, durch die weitere Stoffe aus dem Recycling ausgeschleust und verbrannt werden müssen, so zum Beispiel Materialien, die z.B. langlebige organische Schadstoffe (POP) wie Flammschutzhemmer enthalten. Auch müssen thermische Abfallbehandlungsanlagen die Kapazitäten aufnehmen, die bisher in Kohlekraftwerken mitverbrannt wurden.

Ein weiteres Ergebnis der Studie: „Thermische Abfallbehandlungsanlagen spielen eine zunehmend wichtige Rolle beim Klima- und Ressourcenschutz und entwickeln sich heute zu multifunktionalen technischen Infrastruktureinrichtungen“, erklärt Carsten Spohn, Geschäftsführer der ITAD.

So hätten die Tthermischen Abfallbehandlungsanlagen 2019 in Deutschland über 10 Gigawattstunden (GWh) Strom produziert sowie 12,4 GWh Prozessdampf und 9,6 GWh Fernwärme zur Verfügung gestellt. In Zukunft könnten sie vermehrt auch Wasserstoff erzeugen und damit die deutsche Wasserstoffstrategie unterstützen. Rechnet man das Recycling von Metallen hinzu, haben Thermische Abfallbehandlungsanlagen 2019 damit über 5 Millionen Tonnen CO2eq Treibhausgase eingespart.

So wurden bei den 81 Mitgliedsanlagen der ITAD 2019 und deren Aufbereitern über 460.000 Tonnen reine Metalle recycelt.  Auch die Schlacken aus der Müllverbrennung werden als Ersatzbaustoffe für technische Baustoffe aufbereitet.

Auch beim Recycling bleibe die Müllverbrennung ein wichtiger Baustein. „Hochwertiges Recycling ist nur möglich, wenn Nicht-Verwertbares und Schadstoffe aus den Kreisläufen ausgeschleust werden. Mit der thermischen Abfallbehandlung entziehen wir den Stoffströmen kontinuierlich die Schadstoffe“, erklärt Spohn.

Aktuell gebe es in Deutschland 100 Thermische Abfallbehandlungsanlagen mit 200 Verbrennungslinien. Thermische Abfallbehandlungsanlagen müssten dem aktuellen Stand der Technik und des Umweltrechts entsprechen, dafür würden sie regelmäßig gewartet, optimiert und angepasst. Nicht zuletzt deswegen sei der Anlagenpark insgesamt in einem guten Zustand. Ein Austausch der Grundsubstanz werde erst nötig, wenn die Grundsubstanz, etwa der Kessel oder die Rauchgasreinigung, ein bestimmtes Alter erreicht haben. Bis 2040 sieht die Prognos-Studie damit einen Modernisierungs- und Erhaltungsbedarf von rund 11 Milliarden Euro, das mache pro Bürger und Jahr 7 Euro.

„Thermische Abfallbehandlungsanlagen spielen in der örtlichen Infrastruktur eine wesentliche Rolle an vielen Schnittstellen zu anderen Infrastrukturbereichen. Wir müssen heute durch kontinuierliche Instandhaltung und Modernisierung dafür sorgen, dass sie ihre vielfältigen Aufgaben in Zukunft wahrnehmen können“, so Spohn.

Quelle: ITAD

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link