Anzeige

Berlin: Neues Abfallwirtschaftskonzept mit Zero-Waste-Strategie

Der Senat hat auf Vorlage der Senatorin für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Regine Günther, das Berliner Abfallwirtschaftskonzept 2020-2030 mit einer weitreichenden Zero-Waste-Strategie beschlossen.
Illustration: Esther Zilllner
Anzeige

Mit dem Abfallwirtschaftskonzept soll die Kreislaufwirtschaft in Berlin gestärkt und weiterentwickelt werden. Dazu gehören eine Zero-Waste-Strategie und der Aufbau stabiler ökologischer Stoffkreisläufe durch Wiederverwendung und Recycling. Mittelfristig sollen in Berlin nur noch solche Abfälle energetisch verwertet werden, die nicht recyclingfähig sind.

Senatorin Günther: „Unser neues Abfallwirtschaftskonzept 2020-2030 führt nicht einfach nur die bisherige Berliner Kreislaufwirtschaft fort, sondern setzt national und international neue Maßstäbe für eine konsequente kommunale Zero-Waste-Strategie. Dieses Zero-Waste-Leitbild ist unverzichtbar, damit auch die Abfallwirtschaft durch Müllvermeidung, Ressourcensparsamkeit, Recycling und hochwertige Verwertungssysteme dazu beiträgt, unsere Klimaschutzziele zu erreichen.“

Das Konzept sieht unter anderem vor, das Siedlungsabfallaufkommen bis 2030 um 20 Prozent zu reduzieren. Außerdem sollen gebrauchte Produkte stärker wiederverwendet werden. Zudem sol die Getrenntsammlung von Bioabfällen, Wertstoffen und Elektrokleingeräten gestärkt und das Recyclinghof-Systems der BSR neu ausgerichtet werden. Für mineralische Bauabfälle soll die Recyclingquote von 47 auf 64 Prozent gesteigert werden, um gütegesicherte Sekundärbaustoffe wie Recyclingbeton und Recyclinggips für den Hoch- und Tiefbau zur Verfügung zu stellen. Außerdem sollen jährlich etwa 2.600 Tonnen Phosphor aus Klärschlammaschen zurückgewonnen werden.

Durch diese und weitere Maßnahmen soll bis 2030 eine zusätzliche Emissionsvermeidung schädlicher Klimagase in Höhe von rund 250.000 Tonnen/Jahr CO2-Äquivalent erzielt werden, zudem eine weitere Ressourceneinsparung durch den Einsatz von Sekundärbaustoffen in Höhe von rund 1,4 Millionen Tonnen/Jahr.

Das Abfallwirtschaftskonzept wird nun dem Abgeordnetenhaus zur Beratung und endgültigen Beschlussfassung übersandt.

Quelle: Berliner Senat

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link