Wie praktisch alle Branchen versucht auch die Abfall- und Recyclingwirtschaft, die Chancen der Digitalisierung für sich zu erschließen. Schon seit einigen Jahren gibt es beispielsweise diverse Ideen, Abfallbehälter mittels Sensoren, Datenverarbeitung und Kommunikationstechnologien „smart“ zu machen. Vielfach setzen sich hier Startups an die Spitze der Entwicklung. Ein Beispiel dafür ist das polnische Gründerteam von Bin-e. Das Jungunternehmen kreierte einen intelligenten Abfallcontainer, der den Müll mithilfe künstlicher Intelligenz automatisch in verschiedene Fraktionen trennt und diese zusätzlich verdichtet. Ein Füllstandsensor gibt dem Entsorgungsunternehmen Bescheid, wenn der Container geleert werden sollte.
Service on Demand im Abfallmanagement
Dieser „Service on Demand“, den auch andere Firmen als Kernelement ihrer digitalen Abfallmanagement-Lösungen im Angebot haben, lässt sich derzeit schon in einigen Bereichen sinnvoll einsetzen – zum Beispiel bei Depotcontainerstandplätzen auf öffentlichem Straßenland oder im Gewerbe, etwa bei Großcontainern für Glas und Papier. „Es muss jedoch erst noch untersucht werden, ob die Sensortechnik auch bei der Hausmüllabfuhr positive ökologische und ökonomische Effekte zeigt – zum Beispiel im ländlichen Raum, wo die Haushalte weiter auseinanderliegen“, betont VKU-Vizepräsident Patrick Hasenkamp. Im ungünstigsten Fall könne ein bedarfsabhängiger Service mehr Transportvorgänge hervorrufen als die übliche Regelabfuhr. Mit Füllstandsensoren ausgestattete Abfalltonnen werden derzeit zum Beispiel in Bochum und Darmstadt erprobt.
Baustellenentsorgung per App organisieren
Die Digitalisierung kann auch der Schlüssel zu völlig neuen, erfolgreichen Geschäftsmodellen in der Entsorgungslandschaft sein. Ein solches ist die Wastebox.biz. Mit dieser App können (Bau-)Unternehmen einfach, schnell und transparent die Entsorgung ihrer Baustellenabfälle mit dem Smartphone organisieren. Das Programm meldet Aufträge in nur wenigen Minuten direkt an die in der Nähe verfügbaren Fahrer von regionalen Entsorgungsbetrieben. „Die so verbesserte Logistik hilft, gerade in Städten und Kommunen das Verkehrsaufkommen und damit den Kohlendioxidausstoß zu reduzieren“, sagt Christina Homann, die Geschäftsführerin der Wastebox Deutschland GmbH. Das Unternehmen ist ein Zusammenschluss aus Veolia und der Pink Robin GmbH, eine Tochter der Saubermacher Dienstleistungs AG aus Österreich. Die Plattform wastebox.biz existiert bereits seit über drei Jahren in Österreich und ist seit der Partnerschaft mit Veolia in 2018 auf internationalem Expansionskurs.
Lernfähiger Roboter-Greifarm sortiert Leichtverpackungen
Im Kunststoffrecycling geht es darum, die Sortierung weiter zu optimieren – und das möglichst wirtschaftlich. Ein zukunftsträchtiges Werkzeug ist auch hier die Künstliche Intelligenz. Wie das aussehen kann, zeigt die Alba Group in ihrer Leichtverpackungs-Sortieranlage in Leipzig. Dort wird seit November 2018 ein sensorgestützter Roboter-Greifarm getestet. Die Aufgabe des sogenannten Fast Pickers ist es derzeit, Silikon-Kartuschen von Verpackungen aus Polyethylen zu unterscheiden und auszusortieren – eine Leistung, zu der zum Beispiel die marktüblichen Nahinfrarot-Trenngeräte nicht in der Lage sind. Bei dem innovativen System scannt eine über dem Sortierband angebrachte Sensoreinheit die ankommenden Abfälle und erkennt ihre Beschaffenheit. Eine Software verarbeitet die Sensordaten in Echtzeit anstatt einer programmierten Routine zu folgen. Anschließend erhält der Roboterarm den Befehl, das Zielobjekt zu greifen und in den richtigen Behälter zu befördern. „Das System ist lernfähig – und damit auch für neue Herausforderungen gerüstet“, sagt René Ottlinger. Der technische Leiter bei Alba fährt fort: „Im besten Fall sind wir mit dieser Technologie in der Lage, flexibel auf Veränderungen im Materialfluss und im gesamten Recyclingprozess zu reagieren.“