Anzeige

Welterschöpfungstag: BDE fordert Handeln

BDE-Präsident Peter Kurth hat den diesjährigen Welterschöpfungstag als ein alarmierendes Rekorddatum bezeichnet. Zugleich forderte er mehr Einsatz für die Kreislaufwirtschaft.
Quelle: Pixabay, annca
Anzeige

Mit dem heutigen 29. Juli sind die natürlichen Ressourcen so früh erschöpft wie nie zuvor, meldet der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft (BDE). Im vergangenen Jahr war der Welterschöpfungstag am 1. August. Im Jahr 1990 fiel dieser Tag noch auf den 7. Dezember.

Immer mehr Menschen müssen sich bei wachsendem Lebensstandard in den Industrie-, aber auch in den Schwellenländern die weltweit vorhandenen Ressourcen teilen. Nach Ansicht des BDE sollte der heutige Tag ein Weckruf sein, damit künftig anders produziert und auch konsumiert wird.

Mit dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft werden die natürlichen Materialien nicht verbraucht, sondern gebraucht, lässt der Verband verlauten. Sie werden nach ihrer Verwendung aufbereitet, damit sie als Recyclingrohstoffe wieder zum Einsatz kommen und so im Kreislauf gehalten werden können. Das spart nachweislich natürliche Ressourcen und Energie.

Allein eine Verdoppelung des nicht-energetischen Rezyklateinsatzes in Deutschland von derzeit etwa 15 Prozent hätte demnach neben dem Einspareffekt bei den natürlichen Rohstoffen auch eine zusätzliche CO2-Einsparung von 60 Millionen Tonnen zur Folge. So spare die Sammlung und Verwertung von Leichtverpackungen über die gelbe Tonne oder den gelben Sack aktuell etwa 1,9 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente ein. Die Mitgliedsunternehmen des BDE leisteten schon jetzt ihren Beitrag zum Klimaschutz und helfen der Industrie, Klimaschutzziele zu erreichen und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Kurth weiter: „Ab heute leben wir für den Rest des Jahres quasi auf Kredit der Erde. Aber es nützt nichts, Jahr für Jahr nur den immer weiter vorrückenden Tag zu beklagen. Jetzt ist Zeit zum Handeln. Ressourcenschonung und Klimaschutz werden wir nur mit mehr Kreislaufwirtschaft erreichen. Deshalb muss die Kreislaufwirtschaft auch im aktuell diskutierten Klimaschutzgesetz verankert werden.“ Ein Klimaschutzgesetz dürfe nicht nur Quoten und Grenzwerte festlegen. Es müsse auch die praktischen Instrumente benennen, mit denen die Ziele erreicht werden. Ansonsten bleibe das Gesetz hinter dem zurück, was möglich und notwendig ist.

Quelle: BDE

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link