Anzeige

Stromspeicher für flexible Steuerung der Aluproduktion

Trimet Aluminium startet den Probebetrieb für die sogenannte „virtuelle Batterie“, mit der die Energiezufuhr bei der Aluminiumproduktion des Essener Werks erstmals flexibel gesteuert werden kann. So entsteht ein großer Stromspeicher. Für den Umbau wurden insgesamt rund 36 Millionen Euro investiert.
120 Elektrolyseöfen in der Essener Aluminiumhütte haben den Probebetrieb als „virtuelle Batterie“ aufgenommen. (Trimet)
Anzeige

Die ersten Forschungsarbeiten für die „virtuelle Batterie“ von Trimet begannen nach Angaben des Unternehmens vor sechs Jahren. Der Stromspeicher soll es erleichtern, den unstetig erzeugten Strom aus Erneuerbaren Energien ins Stromnetz zu integrieren.

„Wir haben den Elektrolyseprozess zur Produktion von Aluminium neu erfunden. Erstmals können wir die Energiezufuhr im laufenden Betrieb signifikant variieren. So reagieren wir auf Veränderungen im Stromangebot zum Vorteil der Versorgung der Haushalte in Essen“, sagt Vorstandsvorsitzender Philipp Schlüter. „Als Aluminiumhersteller sind wir naturgemäß ein energieintensiver Betrieb. Als solcher sind wir aber eben auch wertvoller Partner für die Energiewende“, so Schlüter weiter.

Mit der Umstellung von insgesamt 120 Öfen in der Halle eins des Essener Werks können dort für bis zu 48 Stunden mal 25 Prozent mehr oder 25 Prozent weniger Strom abgenommen werden, ohne dass die Aluminiumproduktion unterbrochen wird. Bei Bedarf kann auch bis zu einer Stunde der Energiebedarf auf 0 gesenkt werden. So können zum Nutzen der Energiewende bis zu 2.000 Megawattstunden Strom gespeichert werden. Somit hat die „Virtuelle Batterie“ die Kapazität eines mittelgroßen Pumpspeichers.

Seit seiner Erfindung im Jahr 1886 basiert der Prozess zur Aluminiumherstellung auf einer konstanten Energiezufuhr. Mit der „Virtuellen Batterie“ will Trimet erstmals dieses Dogma überwinden und den energieintensiven Elektrolyseprozess flexibilisieren. Für diese flexible Steuerung der Elektrolyseöfen hat das Unternehmen gemeinsam mit der Bergischen Universität Wuppertal einen steuerbaren Wärmetauscher entwickelt, der die Temperatur im Ofen trotz unsteter Energiezufuhr konstant hält.

Quelle: Trimet

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link