Anzeige

DGAW gründet Arbeitskreis „Klimaschutz in der Kreislaufwirtschaft“

Voraussichtlich frühestens Mitte 2019 wird das BMU ein Klimaschutzgesetz auf Bundesebene vorlegen. Dieses soll vor allem die Sektoren regeln, die außerhalb des EU-Emissionshandels Treibhausgase emittieren („Effort-Sharing-Bereich“).
Stephanie Hofschlaeger, pixelio.de
Anzeige

Hierzu gehört neben dem Verkehr, Gebäude, Landwirtschaft auch die Kreislaufwirtschaft. Ziel des Arbeitskreises ist es, eine umfassende Betrachtung der Wirkungen der Kreislaufwirtschaft auf den Klimaschutz anzustellen.

Die Kreislaufwirtschaft mit ihren Klimabe- und -entlastungen spielen in allen Sektoren eine Rolle, so die DGAW. Im Sektor „Abfall“ seien im Wesentlichen aber „nur“ die Bereiche: Deponie, mechanisch-biologische Abfallbehandlung, Kompostierung und Abwasser gelistet. Hier wurden umfangreiche Treibhausgaseinsparungen um 70 Prozent seit 1990 durch das Deponierungsverbot erreicht.

Damit wurden im Vergleich zu anderen Sektoren wesentliche Emissionsreduktionen durch konsequente Umweltschutzpolitik bereits umgesetzt. Darüber hinaus profitieren aber die anderen Sektoren von der Kreislaufwirtschaft, wie:
• Energiewirtschaft: Substitution von fossilen Energien durch die Thermische Abfallbehandlung (Müllverbrennungs-, Altholzverbrennungs-, Klärschlammverbrennungsanlagen, etc.)
• Industrie: Einsatz von Recyclingstoffen zur Einsparung von Primärmaterialien, Brennstoffe, etc.
• Gebäude: Versorgung mit klimafreundliche Fernwärme durch Abfallverbrennungsanlagen, Einsatz von Recyclingbaustoffen, etc.
• Verkehr: Pilotprojekte mit abfallstämmigen Kraftstoffen
• Landwirtschaft: Ausbringung von aufbereiteter Biomasse (Nährstoffe, Humus)

Da aktuell keine aussagekräftigen Betrachtungen der Wirkungen der Kreislaufwirtschaft auf den Klimaschutz in Deutschland vorliegen, hat sich die DGAW zum Ziel gesetzt, eine derartige sektorübergreifende Analyse im Rahmen eines Positionspapiers  beziehungsweise Konzepts zu erarbeiten. Hierdurch soll auch das Reduktionspotenzial aufgezeigt werden, mögliche Konsequenzen (Chancen und Risiken) für die Kreislaufwirtschaft im Rahmen des Klimaschutzgesetzes analysiert werden und insbesondere auch die Bedeutung der Branche für den Industriestandort Deutschland ins Bewusstsein gerufen werden. Hierzu wurde der Arbeitskreis „Klimaschutz in der Kreislaufwirtschaft” gegründet. Das erste Arbeitstreffen fand am 5.11.2018 statt.

Quelle: Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft DGAW e.V.

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link