Anzeige

Steinert: Antworten auf Chinas Importstopp

Auf der IFAT will das Unternehmen die NIR-Sortiersysteme UniSort Black und UniSort Film zeigen. Sie sollen bei der Erfüllung der schärferen Verpackungsverordnung, der strengeren Gewerbeabfallverordnung und bei der Reinheitsquote des Chinamülls helfen.
Bild: Evenco
Anzeige

Zudem will das Unternehmen den EddyC MOVE, einen mobilen NE-Scheider, präsentieren.

„In Zeiten in denen Reinheit und die Erhöhung von Recyclingquoten der Schlüssel zum Erfolg sind, sehen wir uns sowohl mit unserem Prozess-Know how als auch der nötigen Technologie gut aufgestellt“, berichtet Peter Funke, CEO Steinert. „Bei uns finden Betreiber von Entsorgungsanlagen die ganze Bandbreite der magnetischen Separation, NE-Abscheidung und State-of-the-art Nahinfrarot-Sortierung.“ Mit der UniSort Black können Anlagenbetreiber schwarze Kunststoffe aussortieren. Und die UniSort Film trennt effizient 2D-Materialien vom Materialstrom ab. Beides Themen, die bei der Recyclingquote den Unterschied machen können.

Auf den VDMA-Praxistagen im Außenbereich der Messe finden Live-Demos mit dem Steinert EddyC MOVE statt, der Fe und NE in einem Schritt separiert – ein Prozessschritt der bei der Erfüllung der Gewerbeabfallverordnung unterstützt. Anwendungsbereiche sind Altholz, Bauschutt, EBS, Gewerbe- und Baumischabfälle.

In der Metallaufbereitung setzt Steinert auf zwei Faktoren: Reinheit und Prozess-Flexibilität. So sollen sich mit der Multi-Sensormaschine Steinert KSS Metalle sortenrein trennen. Sie ist eine Plattform, auf der verschiedene Sensoren zum Einsatz kommen: 3D-, Farb- und Induktionserkennung. Darüber hinaus kann das System mit einem vierten Sensor (Nahinfrarot-, Röntgentransmissions- oder Röntgenfluoreszenzsensor) ausgestattet werden. Der Röntgensensor sorgt für das Trennen von Schwermetallen aus einer Leichtmetallfraktion (z.B. Aluminium).

Halle B6, Stand 451/550

Quelle: Steinert
Tags:

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link