Anzeige

CCR Rebat erreicht Sammelquote von 50,1 Prozent

Insgesamt gibt das System für 2017 die Rücknahme von mehr als 4.200 Tonnen Altbatterien an über 15.000 Sammelstellen an.
Sammelquote
Tim Reckmann, pixelio.de
Anzeige

Dazu zählten sogenannte freiwillige Sammelstellen, wie Supermärkte oder Ämter und Behörden sowie auch immer mehr qua Gesetz mit der Batteriesammlung beauftragte öffentlich-rechtliche Einrichtungen wie Wertstoffhöfe.
Insbesondere für letztere sei eigentlich die Zusammenarbeit mit der gesetzlich festgestellten Stiftung GRS (Gemeinsames Rücknahmesystem) vorgesehen. Nach Service-Einschränkungen bei der Abholung sei das Interesse an den alternativen, rein herstellerfinanzierten Systemen jedoch spürbar gestiegen.

In Summe hätten die an CCR Rebat beteiligten Inverkehrbringer 2017 9.000 Tonnen Batterien verkauft. Gemäß aktueller EU-Richtlinie bzw. deutschem Batteriegesetz müssen 45 Prozent davon nachweislich zurückgenommen und verwertet werden. Die über CCR REBAT gesammelten Altbatterien würden dabei fast ausschließlich einer Verwertung in Deutschland zugeführt.

Quelle: CCR Rebat

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link