Anzeige

Klärschlamm überwiegend bei landschaftsbaulichen Maßnahmen verwertet

Im Jahr 2016 wurden rund 39.496 Tonnen Klärschlamm aus der biologischen Abwasserbehandlung von kommunalen Kläranlagen in Thüringen entsorgt.
Klaerschlamm, Dieter Schuetz, Pixelio.de
Dieter Schuetz, Pixelio.de
Anzeige

Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik waren das knapp 3,4 Prozent weniger als im Jahr 2015 mit 40 902 Tonnen Klärschlamm. Der größte Teil des Klärschlamms (43,2 Prozent) wurde bei landschaftsbaulichen Maßnahmen z.B. bei der Rekultivierung oder Kompostierung verwertet.

Weitere 23,7 Prozent wurden in der Landwirtschaft, beispielsweise als Dünger, verwertet. Mit 29,6 Prozent hat die thermische Entsorgung in Thüringen 2016 weiter an Bedeutung gewonnen. Im Jahr 2016 wurden ca. 1 375 Tonnen Klärschlamm mehr als im Vorjahr mitverbrannt.

Bundesweit landeten im Jahr 2016 rund 64,5 Prozent des angelieferten Klärschlamms in Verbrennungsanlagen.

Quelle: Thüringer Landesamt für Statistik

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link