Anzeige

Ökologisches Produktdesign sorgt für effizientes Recycling

Im Schnitt verbraucht jeder Deutsche jährlich 16,5 Tonnen an Metallen, fossilen Energieträgern und Biomasse. Insgesamt lebt die Menschheit so als gäbe es 1,6 Erden. Der Verband Deutscher Metallhändler (VDM) hält es deshalb für sinnvoll, dass Unternehmen ihre Produkte bereits mit Hinblick auf ihre spätere Recyclebarkeit konstruieren und herstellen.
Anzeige

Als rohstoffarmes Land ist Deutschland wirtschaftlich darauf angewiesen, dass der Markt der Sekundärproduktion bestmöglich funktioniert.

„Der VDM fordert ein ökologisches Produktdesign für alle Produkte, die in der EU auf den Markt kommen. Wer ein Produkt in Verkehr bringt, muss dafür Sorge tragen, dass später ein ordnungsgemäßes und schadloses Recycling möglich ist. Dabei wäre es zu begrüßen, wenn Importware zumindest stichprobenartig auch auf Stoffinhalte überprüft würde“, erklärt Thomas Reuther, Präsident des VDM.

Zwar ist es grade die Stärke der deutschen Recyclingwirtschaft, auch komplexe Metalllegierungen fachgerecht zu recyceln, dennoch wünscht sich der Verband, vor allem bei Kunststoffen, klare Kennzeichnungspflichten.

Aktuell reichen die Gegenbeispiele für nicht nachhaltiges Produktdesign von den Kabeln im Baumarkt bis zu Smartphone und Tablet in der Tasche. Seien es die überhöhten Schadstoffwerte im Kunststoff der importierten Kabel oder die nicht zu trennenden Akkus in modernen Smart- und iPhones. Bestehende Ideen aus der Politik wie beispielsweise ein Pfand für ökologisch problematische Produkte griffen hier zu kurz. „Hiermit könnte zwar die Sammelquote erhöht werden, eine Erleichterung im Recycling selbst wäre dies im Ergebnis aber nicht“, sagt Reuther. Auch die bestehende europäische Ökodesign-Richtlinie sowie das Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz (EVPG) seien unzureichend, da sie das umweltgerechte Recycling nicht berücksichtigen.

Ein anderes Problem besteht im Recycling von Windkraftanlagen. Insbesondere für die Demontage und Recycling der Rotoren existiert derzeit kein nachhaltiges Konzept. Auch hier fordert der VDM ein Design, das den Schrottplätzen und Recyclinghöfen eine ökologische Wiederverwertung möglich macht. Derzeit bestehen die Rotoren aus Glas- oder Carbonfaserverbunden, die zumeist kleingesägt und dann thermisch verwertet werden. Allein im Jahr 2017 sind so 9.000 Tonnen Rohstoffe unwiederbringlich vernichtet worden. Bis 2021 steigt der Wert auf 16.000 Tonnen jährlich.

Zuletzt appelliert der VDM im Namen der deutschen Metallrecycler und –händler an die Politik, sich diesem Thema mit mehr Weitsicht betreffend der Wiedergewinnung von Ressourcen zu widmen. „Das ökologische Bewusstsein darf nicht erst anfangen, wenn wir Müll wegschmeißen, sondern muss die Produkte von bereits von Grund auf begleiten.“

Quelle: VDM

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link