Anzeige

DUH nennt Kunststoffinitiative Greenwashing

Kurz vor Beginn des Weltwirtschaftsforums 2017 in Davos haben sich 40 global agierende Großkonzerne wie Coca-Cola, Danone oder Pepsi einer Initiative für eine neue Plastikwirtschaft angeschlossen. Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisiert die Umweltinitiative als Greenwashing, die vor allem dazu dienen soll, wirksame Gesetze zur Vermeidung von Plastikabfällen zu verhindern.
Kunststoffverpackungen
piu700, pixelio.de
Anzeige

Die im Rahmen der Initiative von Coca-Cola und Co. formulierten Ziele zum Schutz der Umwelt seien allesamt unverbindlich, ohne einen konkreten zeitlichen Rahmen und stünden in einem großen Missverhältnis zum tatsächlichen unternehmerischen Handeln.

Dass sich ausgerechnet Coca-Cola als ein um die Weltmeere besorgtes Unternehmen darstelle, sei ein Skandal. Anstatt Mehrweg zu fördern und Plastikabfälle zu vermeiden, habe Coca-Cola in den letzten Jahren in Norwegen seine Mehrwegflaschen abgeschafft und ist auch in Deutschland dabei aus dem Mehrwegsystem auszusteigen.

„Ein von DC-Leaks in 2016 veröffentlichtes internes Strategiepapier von Coca-Cola zeigt, dass das Unternehmen gegen Mehrwegflaschen, gegen höhere gesetzliche Recyclingquoten und gegen mehr gesammelte Plastikflaschen kämpft. Weltweit zählt Coca-Cola zu den am rücksichtslosesten gegen den Umweltschutz agierenden Unternehmen. Dass ein solches Unternehmen nun eine freiwillige Initiative für weniger Plastikabfälle in den Meeren anführt, ist ein Täuschungsmanöver und nicht mehr als die logische Fortsetzung des weltweiten Kampfes gegen Mehrwegsysteme“, kritisiert der DUH-Bundesgeschäftsführer Jürgen Resch.

Anstatt Coca-Cola gesetzlich zur Vermeidung von Plastikabfällen zu verpflichten, spiele Umweltministerin Barbara Hendricks dem Brausekonzern in die Karten. Sie wolle im neuen Verpackungsgesetz die Mehrwegquote für Getränkeverpackungen ersatzlos streichen. Um Plastikabfälle und die Verschmutzung der Meere dauerhaft zu verringern, seien jedoch gesetzliche Regelungen statt freiwilliger Selbstverpflichtungen von Großkonzernen notwendig. Die DUH fordert deshalb von Ministerin Hendricks eine verbindliche Mehrwegquote im Verpackungsgesetz und von EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker die Festlegung von Abfallvermeidungszielen im EU-Kreislaufwirtschaftspaket. Zusätzlich würde die europaweite Einführung von Pfandsystemen für Einweggetränkeverpackungen die Entsorgung von Plastikflaschen in der Umwelt nahezu komplett verhindern.

Wie unglaubwürdig die neue Wirtschaftsinitiative von Großkonzernen für einen schonenden Umgang mit Ressourcen und für weniger Plastikabfälle sei, zeigten ebenfalls die Beispiele der teilnehmenden Unternehmen Danone und Pepsi sowie der Biokunststoffhersteller Novamont und NatureWorks. „Danone führte 2016 in Deutschland eine neue Einweg-Plastikflasche ein, die um mehr als 40 Prozent schwerer geworden ist und Pepsi finanziert einen deutschen Lobbyverband, der sich für mehr Wegwerfplastikflaschen einsetzt. Die Verschwendung von Ressourcen wird billigend in Kauf genommen, wenn es den Konzernen wirtschaftlich nützt. Von Umweltschutz kann hier keine Rede sein “, sagt der DUH-Leiter für Kreislaufwirtschaft Thomas Fischer.

Quelle: Deutsche Umwelthilfe

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link