Anzeige

Indien und China werfen Fragen auf

Indiens Entscheidung, den Import von Kunststoffabfällen zu verbieten hält den Markt "in der Schwebe" und führt wahrscheinlich zu erheblichen Arbeitsplatzverlusten, nicht zuletzt in den Recyclinganlagen des Landes, die auf Lieferungen aus dem Ausland angewiesen, erklärte Surendra Patawari Borad, Präsident der Altkunststoffsparte des BIR.
Peter von Bechen, pixelio.de
Anzeige

„Das ist sehr traurig“, sagte er während des BIR-Kongresses in Berlin. „Wir hoffen, dass Indien die Einordnung von Kunststoffabfällen in die Gefahrgut-Kategorie noch einmal überdenkt.“

Die Nachricht über das Verbot wurde am 4. April in der Indian Gazette veröffentlicht, das BIR hatte seine Mitglieder ordnungsgemäß informiert. Laut Borad werde das Verbot aber erst seit Ende Mai durchgesetzt. „Waren, die vor dem 4. April geladen wurden, werden abgefertigt“, erklärte er. „Waren, die danach geladen wurden, können zwar entladen werden, dürfen aber nicht verarbeitet werden, bis es weitere Anweisungen gibt.“

Weiter erklärte Borad gegenüber den Teilnehmern, dass die Verfügbarkeit von Kunstsstoffabfällen in Deutschland „enorm zugenommen“ habe und die Preise dementsprechend zurückgegangen seien.

Mit der Frage eines solchen Verbots in China beschäftigte sich Dr. Steve Wong (Fukutomi Co. Ltd), Präsident der China Scrap Plastics Association. Kurz- bis mittelfristig hält er ein solches Verbot für unwahrscheinlich – nicht zuletzt deshalb, weil dazu die Zustimmung verschiedener Behörden notwendig sei. Gleichzeitig treiben die Behörden die Schließung von Anlagen voran, die die Umweltstandards zur Reinhaltung von Luft, Boden und Wasser nicht erfüllen.

Für Europa erwartet Marc-Antoine Belthé von Veolia Propreté einen relativ stabilen Markt im Juni vor dem Hintergrund der „sehr konsequenten“ und „belastbaren“ Nachfrage nach Recycling-Kunststoffen.

Gastredner Stephan Schwarz, Leiter der Plastics & E-Waste Business Unit der Alba-Gruppe, sprach von der Notwendigkeit eines flexiblen Geschäftsmodells, um der „regulatorischen Volatilität“ angemessen begegnen zu können.

In einem Vortrag mit dem Titel „Chancen und Herausforderungen im Kunststoff-Recycling“, prognostiziert er für die Zukunft eine steigende Nachfrage nach Recycling-Kunststoffen.

Quelle: BIR

Letzte Meldungen

Das RECYCLING magazin berichtet seit über 75 Jahren unabhängig und aktuell über die wirtschaftlichen, politischen und technischen Entwicklungen in der Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Ihr Maßstab ist ein qualitativ hochwertiger Journalismus mit allen Facetten einer modernen Berichterstattung. mehr

RECYCLING magazin ist Mitglied bei

© DETAIL Architecture GmbH

Lesen, was die Branche bewegt
Newsletter
Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie einmal wöchentlich den RECYCLING magazin Newsletter.
Registrieren
Ich bin damit einverstanden, dass die DETAIL Architecture GmbH mir regelmäßig individualisierte spannende Neuigkeiten und Veranstaltungen per E-Mail zusendet. Die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den Bestimmungen in der Datenschutzerklärung. Ich kann meine Einwilligung gegenüber der DETAIL Architecture GmbH jederzeit widerrufen.
close-link